Seite 1 von 1

Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 27. Aug 2020, 12:34
von Ali_Gator
Hallo zusammen,

hat von euch schon jemand Erfahrungen mit dem Importieren eines Fahrzeuges aus den USA?
Was gibt es da so für Stolperfallen und / oder welche Kosten kommen auf einen zu?
Lohnt sich sowas überhaupt oder sollte man besser eine "Fachfirma" beauftragen, statt selber machen?


Gruß
Alex

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 27. Aug 2020, 12:51
von listener
Ali_Gator hat geschrieben:
27. Aug 2020, 12:34
Hallo zusammen,

hat von euch schon jemand Erfahrungen mit dem Importieren eines Fahrzeuges aus den USA?
Was gibt es da so für Stolperfallen und / oder welche Kosten kommen auf einen zu?
Lohnt sich sowas überhaupt oder sollte man besser eine "Fachfirma" beauftragen, statt selber machen?


Gruß
Alex
Ich habe deinen Post mal in die richtige Rubrik verschoben. :Winkhappy:

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 27. Aug 2020, 13:25
von Falk03
Hallo Alex
ich habe keine Erfahrung damit. Ich würde es auch nur empfehlen, wenn es so ein Fahrzeug hier nicht gibt, wie z.B. ein Oldtimer.

Für das Verschiffen gibt es Firmen, die das in den USA übernehmen. Auch mit sehr unterschiedlichen Preisen. Der Container selbst sollte nicht so teuer sein.
Hier darf man nur aus dem Hafen losfahren, wenn man die Umrüstungen vorgenommen hat, sonst sollte ein Hänger da sein.
Die Umrüstung hier in DE ist auch so eine Sache. Es gibt Firmen, die das gut machen und welche, die das nicht so gut machen.
Man kann das auch selbst in Angriff nehmen, wenn einem das Spaß macht. Zu den Kosten für Umrüstung und Zulassung habe ich Preise von €1000,- bis €3000,- für einen aktuellen Mustang gesehen, weiß aber nichts genaues über die Details. Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass die Zulassung eines GT500 nicht so einfach ist, da er hier nicht angeboten wird und Geiger da eine Stange Geld haben möchte (wenn überhaupt).

Viele Grüße
Falk

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 28. Aug 2020, 07:35
von stang-gt-cs
Falk03 hat geschrieben:
27. Aug 2020, 13:25
Hier darf man nur aus dem Hafen losfahren, wenn man die Umrüstungen vorgenommen hat, sonst sollte ein Hänger da sein.
SRY, das ist so nicht ganz korrekt. Mit einem sogenannten „beschränktem Kurzzeit/Überführungskennzeichen„ des Zulassungsbezirkes von Bremerhafen (Beantragt ohne Vorlage von HU Papieren) kann in voller US Konfiguration aus dem Hafen heraus und im Bezirk Bremerhafen und dessen angrenzenden gefahren werden.

Um aus dem Hafen rauszukommen ist ausschließlich die Zollunbedenklichkeitsbescheinigung notwendig. Durch diese wird bescheinigt, dass die Zoll- und Einfuhrabgaben beglichen sind.

Die Umrüstung muss erst erledigt werden bevor beim TÜV das §21 Gutachten gemacht werden kann.

Im DIY reichen 1000€ für die Umrüstung locker aus.

1.
Die Rückleuchten sind klar der größte Posten. Von ExoticPonyMods (VLAN 5-Mode Version in clear oder smoke, die red sind nicht 100%ig durch den TÜV zubringen) für umgerechnet 650€ incl. Versand + ~35€ Abgaben. Der Karton misst ca. 70x70x25cm. Übrigens haben diese ein E-Prüfzeichen im Glas! Mode 2 einstellen!
2.
Scheinwerferreinigung wenn notwendig max. 25€
(ein Akkuschrauber, ein hervorragender Bohrer, ein Seitenschneider, Schlauch und T-Stück genügt dazu)
3.
Gelbe Birnen vorne ausbauen. 0€
4.
Die Zweifaden Blinkerbirne durch eine orange Einfadenbirne ersetzen. Achtung der Glassockel muss mit dem Dreml zuvor bearbeitet werden damit er in die Fassung reinpasst. 25€
5.
Birnen der roten Sidemarker hinten wenn verlangt ausbauen. 0€

Dies alles ist in ca. 6 Stunden auf einem Hotelparkplatz/Tiefgarage erledigt.

Ab zum TÜV und das §21 Gutachten machen.
Ab der bestandenem §21 darf mit dem Kurzzeitkennzeichen ohne örtliche Einschränkung quer durch Deutschland nach Hause gefahren werden.

Kein Fahrzeug importieren ohne selbst (oder einer Vertrauensperson) dort vor Ort zu sein und das Fahrzeug in Empfang zu nehmen und zum Hafen zu bringen.
Verschiffung mit Container oder RoRo Fähre.
Im Container ist auf jeden Fall noch eine Ladungssicherung notwendig!

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 28. Aug 2020, 08:08
von Falk03
Hallo @Bernd
Ich hatte das irgendwo gelesen, aber war wohl nicht korrekt. Danke für die Klarstellung!
Viele Grüße
Falk

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 28. Aug 2020, 09:28
von GC-33
Hallo Alex,

...schaust du hier: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=73&t=13520
...Einzelheiten NUR per PN

Gruß Günter Bild

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 28. Aug 2020, 10:20
von GC-33
Hallo Bernd @stang-gt-cs

...deine Umbaumaßnahmen lesen sich recht "locker flockig" :headbang:
...den Seetransport via Bremerhaven wurde für mich von der Spedition Schenker im Container vorgenommen - Kosten 1.250 USD
...die Spedition übernahm auch den Weitertransport von Bremerhaven zum Umrüster nach Hagen - Kosten 350 € plus MWSt.
...und die Begleichung der Hafenkosten, Zoll und Steuern, sowie die Abholung aus dem Freihafen (in Vorlage)
...bei mir hat die Umrüstung die Fa. Auto Mandt in Hagen gemacht
...alle roten Leuchten hinten und die Sidemarkers blieben im Fahrzeug und erhielten eine Sondergenehmigung
...die Nebelschlussleuchte wurde jeweils in die "mittleren Kammern" der Rückleuchten integriert
...Scheinwerfer Reinigungsanlage wurde umgebaut, wie von dir beschrieben
...da keine Scheinwerfer Höhenverstellung verbaut war, gab es da auch hier wieder eine Sondergenehmigung
...die Kosten der Umrüstung incl. aller Sondergenehmigungen und der TÜV Abnahme beliefen sich auf 1.750,00 € incl. der MWSt.

...so macht halt jeder seine eigenen Erfahrungen bei der Umrüstung seines US-Cars :Winkhappy:
...mit dem Kurzzeitkennzeichen ging es dann in den heimatlichen Stall :cool:

Gruß Günter Bild

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 28. Aug 2020, 11:15
von Since64
Hut ab vor dem Mut, selber ein US-Car zu importieren und hier die Umrüstung vorzunehmen.
Mich hat das schon immer interressiert/gereizt, aber - und da bin ich mal ehrlich - dafür hab ich nicht die Eier in der Hose.
Zumal ich selber kein Schrauber bin und keine adäquate Eigenausrüstung bezüglich Werkstatt/Werkzeug habe... :(
Umso schöner, wenn es welche durchziehen... :Winkhappy:

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 28. Aug 2020, 12:34
von Byti
stang-gt-cs hat geschrieben:
28. Aug 2020, 07:35

Die Rückleuchten sind klar der größte Posten. Von ExoticPonyMods (VLAN 5-Mode Version in clear oder smoke, die red sind nicht 100%ig durch den TÜV zubringen) für umgerechnet 650€ incl. Versand + ~35€ Abgaben. Der Karton misst ca. 70x70x25cm. Übrigens haben diese ein E-Prüfzeichen im Glas! Mode 2 einstellen!
Die EPM 5 Modus Rückleuchten haben keine Zulassung. Die EPM 7 Rückleuchten dagegen schon, das wurde ausführlich im untenstehenden Link geklärt. Dafür sind sie aber auch rund doppelt so teuer.
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=12& ... 80#p355439

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 28. Aug 2020, 14:24
von Falk03
Byti hat geschrieben:
28. Aug 2020, 12:34
stang-gt-cs hat geschrieben:
28. Aug 2020, 07:35

Die Rückleuchten sind klar der größte Posten. Von ExoticPonyMods (VLAN 5-Mode Version in clear oder smoke, die red sind nicht 100%ig durch den TÜV zubringen) für umgerechnet 650€ incl. Versand + ~35€ Abgaben. Der Karton misst ca. 70x70x25cm. Übrigens haben diese ein E-Prüfzeichen im Glas! Mode 2 einstellen!
Die EPM 5 Modus Rückleuchten haben keine Zulassung. Die EPM 7 Rückleuchten dagegen schon, das wurde ausführlich im untenstehenden Link geklärt. Dafür sind sie aber auch rund doppelt so teuer.
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=12& ... 80#p355439
Die EPM 7 sind für die EU-Modelle und nicht für die US-Modelle. Die US-Modelle haben eine andere Ansteuerung und eine andere Blinkfrequenz. Ich weiß, dass da Adapter beiliegen, aber wie das funktionieren soll, ist mir nicht klar.

Die US-Modelle haben keine extra Leitung für das Bremslicht und die Blinker. Das Bremslicht wird daher von der 3. Bremsleuchte abgezwackt (Kabel liegt dabei), aber die Blinker müssen eigentlich neu verkabelt werden.
Das mit der Blinkfequenz ist eine andere Sache. Die US-Blinker blinken langsamer und dann wären die sequentiellen Modi mit ihrer Sequenz sehr schnell fertig. Je nach Geschmack sieht das doof aus. Dann könnte man den Factory-Mode verwenden, aber dafür sind die EPM 7 sehr teuer.

Viele Grüße
Falk

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 28. Aug 2020, 14:37
von stang-gt-cs
Byti hat geschrieben:
28. Aug 2020, 12:34
stang-gt-cs hat geschrieben:
28. Aug 2020, 07:35

Die Rückleuchten sind klar der größte Posten. Von ExoticPonyMods (VLAN 5-Mode Version in clear oder smoke, die red sind nicht 100%ig durch den TÜV zubringen) für umgerechnet 650€ incl. Versand + ~35€ Abgaben. Der Karton misst ca. 70x70x25cm. Übrigens haben diese ein E-Prüfzeichen im Glas! Mode 2 einstellen!
Die EPM 5 Modus Rückleuchten haben keine Zulassung. Die EPM 7 Rückleuchten dagegen schon, das wurde ausführlich im untenstehenden Link geklärt. Dafür sind sie aber auch rund doppelt so teuer.
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=12& ... 80#p355439
Ähhhhh Ich kann dieses Wort ZULASSUNG bei EPM Rückleuchten hier echt nicht mehr hören! Die 5-Mode haben genauso eine Zulassung wie die 7-Mode eine haben oder nicht haben.
Das Bild mit dem Prüfzeichen der 5-Mode habe ich hier mit drangehängt.
Mit 5-Mode bereits mehrfach durch den TÜV gerollt.
Wie gesagt, die 5-Mode red Version ist problematisch, da das gelb/amber wirklich nur mit 10 zugedrückten Hühneraugen zu sehen ist.
Die clear bzw. smoke sind Ok.
FE5A56A6-F3BA-435F-A214-27F75D74B87F.jpeg
5-Mode red Version mit E32 Prüfzeichen
FE5A56A6-F3BA-435F-A214-27F75D74B87F.jpeg (510.7 KiB) 8607 mal betrachtet

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 28. Aug 2020, 20:42
von stang-gt-cs
Der Einbau der 5-Mode EPM in einen US geht so:

1. Die hintere Innenverkleidung im Kofferraum ausbauen.
2. Wenn vorhanden den Subwoofer ausbauen.
3. Die „fliegenden“ Stecker in den Lampenzuleitungen trennen.
4. Beide US Leuchteneinheiten ausbauen.
5. Von den US Leuchten die oberen Abdeckungen entfernen.
6. EPM Lampen einbauen.
7. Die Passgenauigkeit der EPM zur Kofferdeckelblende (Decklid) prüfen. Um das zu korrigieren muss meist an dem oberen zur Fahrzeugmitte zeigenden Auflagepunkt ca. 5mm Unterlegt werden.
8. Die Lampen elektrisch wieder anstecken. Die beiliegenden Adapter-Kabelbäume werden NICHT benötigt.
9. Die dritte Bremsleuchte anzapfen. Dazu liegt ein gelbes Kabel bei mit zweit verdrahteten Steckern (Male/Female) das direkt an der dritten Bremsleuchte in die Originalzuleitung zwischengesteckt wird. Dazu den Dachhimmel vorsichtig ca. 5cm herunterziehen und mit spitzen Fingern die Stecker stecken.
10. Dieses gelbe Kabel in den Kofferraum führen. Das geht am besten, wenn die kleine Verkleidung zwischen dem Dreiecksfenster und dem Heckfenster durch ziehen gelöst wird.
11. Am Ende des gelben Kabels gibt es zwei Stecker, die mit je einem aus den EPM Leuchten herausgeführten Kabelstück verbunden werden.
12. Die oberen OEM Abdeckungen auf die EPM aufstecken.
13. Subwoofer und Innenverkleidung wieder einbauen.

Das war alles. Mehr ist nicht zu tun. Mein Zeitaufwand dafür sind ca. 2h. Der Punkt 9 ist der schwierigste.
@Mine Es müssen keine Blinker oder dgl. neu bzw. umverdrahtet werden.
Die EPM Leuchten erkennen intern, dass sie blinken müssen. Die Bremslichtfunktion wird über die dritte Bremsleuchte erkannt. Das normale Schlusslicht hat ja so oder so seine eigene Signalleitung.
Das Umschalten der Mode‘s geht nach kurzer Übung kinderleicht.

DAS NEUE GELBE KABEL VON DER DRITTEN BREMSLEUCHTE ÜBER DIE BEIFAHRERSEITE IN DEN KOFFERRAUM FÜHREN, DA ES AUF DER LINKEN SEITE DEN FM RADIOEMPFANG STÖREN KANN. (Das Antennenkabel verläuft dort)
9733D783-D8B2-420A-A8E3-62AB111EA902.jpeg
Obere Lampenabdeckung OEM
9733D783-D8B2-420A-A8E3-62AB111EA902.jpeg (986.91 KiB) 8556 mal betrachtet
45C8D435-B446-4B2B-9CF3-472BF0485482.jpeg
Links OEM / rechts EPM
45C8D435-B446-4B2B-9CF3-472BF0485482.jpeg (122.04 KiB) 8556 mal betrachtet

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 9. Sep 2020, 11:35
von Ali_Gator
Hey.

Sorry für die späte Antwort.

Euch allen schon einmal ein großes Dankeschön für eure zahlreichen Antworten.
Jetzt bin ich ein ganzes Stückchen schlauer :-)

Ich glaube ich lasse das - wenn es mal so kommen sollte, doch lieber jemanden machen der da Ahnung von hat und das ganze "Drumherum" kennt :headbang:

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 2. Okt 2020, 12:15
von SkelletonHorse
Hallo Ali Gator, ich gehe mal davon aus dass es sich bei der Frage um einen Mustang 6 handelt?....hoffe habe nix übersehen :)

Also ich habe gerade meinen Mustang aus den USA mitgebracht und rüste auch gerade selber um. Mache das in Bayern, wo die Umrüstung wie ich gelernt habe nicht so easy ist wie in anderen Bundesländern, heisst gibt weniger Ausnahmegenhemigungen. Was ich gehört habe ist Hessen wohl einfacher....ist aber nur Hörensagen.
Ich rüste daher nach Absprache mit dem Prüfer der Dekra folgendes um:
- Rückleuchten, ist recht einfach (erledigt), es reichen die von VLand aus der Bucht
- Nebelschlussleuchte mit Schalter im Dashboard mit gelber Lampe (erledigt)
- Abschlepphaken, (erledigt) kannst du was eigenes bauen, sollte für die Abnahme reichen
- Positionsleuchten müssen vorne weiss hinten rot sein, kann man umprogrammieren oder abklemmen oder tot legen
- Scheibentönung vor B Säule nicht erlaubt sofern vorhanden
- Scheinwerferreinigungsanlage wenn Xenon, gibt es von Hella in der Bucht

Es gibt hier von den Kollegen auch noch bessere Lösungen, wie zum Beispiel eine LED in der Rückfahrkammer. Das ist natürlich viel besser und ich werde das auch noch umbauen, für die Abnahme sollte das aber reichen.

Meines Erachtens nicht die Welt, wenngleich ich zwischendurch auch fast die Nerven verloren habe, weil die Kleinigkeiten einfach lächerlich sind.

Achja, du benötigts zur Abnahme natürlich noch das Datenblatt vom TÜV. Das bekommst du allerdings in wenigen Tagen und kostet 300€.

Damit soll es gewesen sein und du kannst weitere Unsummen in Ummeldung, Steuer und Versicherungszahlungen versenken :):)

Kosten der Umrüstung selber liegen bei mir bei rund 800€.

Hoffe das hilft dir weiter, gerne kannst du mir eine PN bei Fragen schicken.

Grüße, Alex

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 3. Okt 2020, 15:02
von stang-gt-cs
@SkelletonHorse

Welche VLAND Leuchten hast jetzt genommen? red, smoke or clear? Hast Du sie schon im Haus?

Mit was für „Kleinigkeiten“ musstest Du Dich noch herumärgern.
Warum machst Du die Abnahme bei Dekra?
Wenn die Abnahme beim TÜV machst musst für das Datenblatt nix bezahlen.

Bernd

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 25. Okt 2020, 10:58
von bbeckermtk
Hi,

Habe mit vor zwei Jahren auch einen importiert, Import und Umrüstung über zwei Firmen in Bremerhaven.
Hat gut funktioniert, man braucht nur etwas Geduld.
Habe eine kleine Tabelle mit den Kosten, abhängig v. a. vom USD-Kurs (kann ich Dir gerne schicken). Beim aktuellen Kurs dürfte das grenzwertig sein.

Zulassungsmodalitäten sind vom Bundesland abhängig. Hier in Hessen ist das ein ziemlicher Papierkrieg.

Gerne PN wenn Du noch Infos oder die Tabelle brauchst.
Gruß
Björn

Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 4. Jan 2021, 19:50
von drudge
bbeckermtk hat geschrieben: Habe eine kleine Tabelle mit den Kosten, abhängig v. a. vom USD-Kurs (kann ich Dir gerne schicken). Beim aktuellen Kurs dürfte das grenzwertig sein.
Also der Kurs ist doch momentan so „gut“ wie seit Jahren nicht mehr.

Besseren Zeitpunkt als jetzt gibt es nicht.


Re: Mustang aus den USA importieren

Verfasst: 5. Jan 2021, 07:22
von bbeckermtk
Ja, absolut. Bei mir waren es damals auch etwas über 1,20USD, wie aktuell auch - dann macht das Spaß. Beim Kurs im Oktober (war 1,15USD) lohnt es sich im Summe nur knapp, allerdings hätten sich damals die 16% MwSt positiv ausgewirkt, das hatte ich nicht im Blick.