Seite 1 von 1

Warum heute immer mehr Motoren kaputt gehen ...

Verfasst: 14. Aug 2015, 21:54
von MustangFan
Ein schönes Votum für den Mustang: :Dauerlache:
...
Zu den Ursachen der zunehmenden Motorschäden sagt Thomas Schuster, Prüfingenieur der Sachverständigenorganisation KÜS: "Steigender Kostendruck bei den Herstellern und immer mehr Elektronik führen offenbar dazu, dass die Langzeitqualität sinkt. Downsizing und das Streben nach immer höherer Effizienz, also Verringerung des Hubraums und der Zylinderzahl, gepaart mit verstärktem Einsatz von Turboladern, haben mit hoher Wahrscheinlichkeit Auswirkungen auf die Lebensdauer der Triebwerke." ...

Gelesen in:

http://www.msn.com/de-de/auto/nachricht ... ar-BBlJB0u

Gruß vom MustangFan :grins:

Re: Warum heute immer mehr Motoren kaputt gehen ...

Verfasst: 14. Aug 2015, 22:00
von diagnostiker
Genau :grins:

Deshalb wollt ich auch keinen bis über beiden Ohren aufgeblasenen Benziner a la TFSi, sonst würd jetzt nen Cupra 290 vor der Tür stehen :D
(Diesel aussen vor, die sind ja meist recht robust^^)

Re: Warum heute immer mehr Motoren kaputt gehen ...

Verfasst: 14. Aug 2015, 22:13
von NewMustang
Bmw diesel motoren... :doh:

Bmw customer service :Spinner:

Bmw garanti :atom:

Re: Warum heute immer mehr Motoren kaputt gehen ...

Verfasst: 15. Aug 2015, 08:11
von MustangFan
NewMustang hat geschrieben:Bmw diesel motoren... :doh:

Bmw customer service :Spinner:

Bmw garanti :atom:

Ja- Service bei BMW ist steril - man kann seine Detailsorgen nirgendwo abliefern - liegt aber an der Größe des jeweiligen Service-Unternehmens.

Ich bin mit meinen BMWs (ausserhalb der Gewährleistung) bei einer Spezialwerkstatt für BMWs (im Ruhrgebiet). Der Inhaber selbst bespricht meine Auto- Sorgen immer mit mir individuell). Ist zwar eine weite Anfahrt ... aber lohnt sich. Er checkt alles durch und informiert mich über jedes Detail.

Kostet aber auch - habe gerade wieder 4.700 Euro für eine Generalüberholung (nach 2 Jahren) ausgegeben (TÜV, Große Inspektion, Erneuerung verschiedenster Verschleißteile incl. Bremsscheiben, Einsetzen neuer Motordichtungen, neue Kardanwelle, etc. ... - nächste große Inspektion in 100.000 km - jawohl - 100.000km!). Die verschlissene Kardanwelle ist kein Wunder - ich heize das Auto auf Autobahnen seit Jahren. Getriebe ist auch bereits neu (4.000 Euro).

Lohnt sich trotzdem - wenn man konsequent investiert - das Auto ist in einem Topzustand - die jährliche Abschreibung beim Neukauf wäre wesentlich höher (Neues Auto in dieser Klasse würde neu 100Tsd. € kosten ...! Und wird als 8-Zylinder in den ersten 4 Jahren 50% seines Wertes verlieren ...!)
Ach ja - BMW-Leihwagen (2 Wochen kostenlos -2.000 km gefahren, ist ohne gesonderte Abrechung Preis enthalten ...).

Entscheidend ist der V8 - und der kann ohne weiteres 1/2 Mio. km leisten. Den kennt mein BMW-Meister mit allen Geräuschen genau. Darauf kann ich mich verlassen. Das geht in einer BMW-Service Werkstatt mit wechselnden Ansprechpartnern nie ...!
-------------------------
"BMW-Garantie": Ich habe einen 60.000km alten V8 wegen eines Geräusches, das mir nicht gefiel, von BMW voll auf Kulanz (ohne Zuzahlung) durch einen nagelneuen Motor ersetzt bekommen ...! Ich denke, da gibt es nix zu meckern, ob mir das bei Ford auch so widerfahren würde?

NaJa, hoffen wir mal, dass der Coyote nicht gewechselt werden muss, sondern die Karosse überleben wird :mrgreen:

Ich mache mir keine Illusionen - so ausdauernd wie mein Alltags-BMWler wird der Mustang nicht halten - muss er aber auch nicht - ist ein WochenendeSpass- /Saisonfahrzeug.

Gruß vom MustangFan

Re: Warum heute immer mehr Motoren kaputt gehen ...

Verfasst: 15. Aug 2015, 09:18
von NewMustang
In 2011 bekomme ich eine neues F11 535D. Schönes auto. Hat nur ärger von tag 1!

Auspuff anlage skrammelt, lenkungsarme (steering rack) 2x kaputt, wasser kommt durch beides hintere turen etc etc etc. Dann bin ich unterwegs nach England, boom, motor kaputt in Belgien.

Antwort von Bmw = du hat mit dem computer "gespielt"! Garanti nicht gultig.

Alles war fixed unter garanti, ohne die computer. Bmw denke ich hat mit dem computer gespielt....(stimmt nicht).


Frau hat eine kleine 2007 118D. Komplett service heft bei Bmw. Hat wir verkauft. 4 wochen später, bei neue halter gelht das kette kaputt. Bmw sagen, nicht unsere fehle...neue motor €3500!

Nie wieder Bmw!

Re: Warum heute immer mehr Motoren kaputt gehen ...

Verfasst: 15. Aug 2015, 12:15
von mc lane
genau aus dem grund: FGS, und bis 100tkm/5jahre keine sorgen, danach einen neuen (p.s.: was vergleichbares habe ich auch für meinen Z4, ..., für den chrysler hatte ich das bis zum 10. jahr! ebenso für den Toyota aygo; und bei Ford kann man an den FGS die A1 Gebrauchtwagengarantie bis zum 12. jahr dranhängen!!!)

Re: Warum heute immer mehr Motoren kaputt gehen ...

Verfasst: 15. Aug 2015, 19:49
von GT_Bonn
Also ich hatte mit meinen 3er BMW's (E46 und E91), die ich jeweils als Neuwagen gekauft habe, keine Probleme mit dem Service gehabt. Und die 2 Liter 4-Zylinder sind auch immer klaglos gelaufen. Wenn der Mustang nicht so verdammt günstig wäre und so verdammt gut aussieht, würde ich wohl eher zu einem M4 tendieren. Allerdings wäre er mir neu dann doch zu teuer.

Viele Grüße,
Günther

Re: Warum heute immer mehr Motoren kaputt gehen ...

Verfasst: 16. Aug 2015, 10:23
von Speedbuster
Nun, mir ist nicht bekannt, dass heute mehr Motoren kaputt gehen, als noch vor 20 Jahren, eher umgekehrt...aber was weiß ich denn schon... :cool:
Bis auf ein paar Vertreter, fahren die meisten Leute heutzutage eher weniger als früher und da die BAB voller ist als früher, ist es auch nicht mehr sooft möglich mit quasi Dauervollgas mal eben 400 km am Stück runterzureißen, wobei selbst das einen Motor eher wenig tangiert, wenn genug und das richtige Öl drin ist und der Motor vor dem Abstellen etwas "kaltgefahren" wird.
Das geht eher auf das Getriebe auf Dauer.
Was wohl mittlerweile öfter defekt geht sind die Dieselkatalysatoren, da diese nicht für Kurzstrecke geeignet sind und immer mehr Leute auf Diesel, auch bei Kurzstrecken, setzen. Das können die Dinger nicht ab.

Re: Warum heute immer mehr Motoren kaputt gehen ...

Verfasst: 16. Aug 2015, 12:04
von MustangFan
Speedbuster hat geschrieben:Nun, mir ist nicht bekannt, dass heute mehr Motoren kaputt gehen, als noch vor 20 Jahren, eher umgekehrt...aber was weiß ich denn schon... :cool:
Bis auf ein paar Vertreter, fahren die meisten Leute heutzutage eher weniger als früher und da die BAB voller ist als früher, ist es auch nicht mehr sooft möglich mit quasi Dauervollgas mal eben 400 km am Stück runterzureißen, wobei selbst das einen Motor eher wenig tangiert, wenn genug und das richtige Öl drin ist und der Motor vor dem Abstellen etwas "kaltgefahren" wird.
Das geht eher auf das Getriebe auf Dauer.
Was wohl mittlerweile öfter defekt geht sind die Dieselkatalysatoren, da diese nicht für Kurzstrecke geeignet sind und immer mehr Leute auf Diesel, auch bei Kurzstrecken, setzen. Das können die Dinger nicht ab.


Ich glaube, das ist anders gemeint:

Ein heutiger V8 5 Liter hält mit Sicherheit länger als ein auf V8 Leistung getrimmter R4 2 Liter mit womöglicher Dreifachaufladung. Das resultiert schon allein aus der Tatsache, dass die Kräfte über viel weniger berührende Gleitflächen (beim R4) übertragen werden müssen. Das bedingt immer höheren Verschleiß, weil die "Fächenpressungen" höher sind ...! Der Vergleich mit früheren Jahren hinkt aber insofern ein wenig, als auch die Oberflächentechnologie verschleissfester wurde, die Massenkräfte aufgrund höherer Fertigungsgenauigkeiten heutzutage exakter austariert werden können und und und.

Mit Sicherheit aber sind 3 Lader auch in Sachen Drehzahl und Fliehkräften selbst hochbelastete (3) Zusatzaggregate, die natürlich (3) zusätzliche Point of Failures darstellen können. Wo kein Lader verwendet wird, kann auch keiner kaputt gehen - ganz simpel :atom:

Diesel waren im übrigen einmal die prädestinierten Kurzstreckenläufer - gerade weil sie im Teilbereich so günstig liefen ...! Man erinnere sich nur an die vielen Taxen vor 30 - 15 Jahren, die ausschließlich Dieselmotoren besaßen. Für Dieselsauger ist das sicherlich auch heute noch so.

Erst die Ladertechnologie (mit höheren Mitteldrücken) haben aus dem Diesel auch einen ökonomischen Schnellläufer gemacht ...!

Gruß vom MustangFan

Re: Warum heute immer mehr Motoren kaputt gehen ...

Verfasst: 16. Aug 2015, 14:28
von JanJansen
Also über meinen 740i E38 kann ich mich nicht beschweren. Inspektion lief immer schnell und günstig ab (hab Kühlwasser und Öl nachgefüllt).
Wenn wirklich was ernsthaftes kaputt war, dass ich nicht selbst fixen konnte bin ich die freie Werkstatt meines Vertrauens, die vor Freue immer die Hände über den Kopf geschlagen und mit dem Kopf geschüttelt haben :cool:
Kann mich also nicht über mangelnden Service beschweren. Hatte ja nie welchen :Dauerlache:

Schade, dass er jetzt den Kampf gegen die Zeit und den Rost verloren hat und nur noch darauf wartet bei mobile.de eingestellt zu werden :Cry:
Aber Erstatz ist ja zum Glück organisiert :Ford:

Re: Warum heute immer mehr Motoren kaputt gehen ...

Verfasst: 16. Aug 2015, 18:39
von Speedbuster
@MustangFan

Diesel waren immer Langstreckenläufer. Taxen fahren zwar oft kurze Strecken, werden aber fast nie kalt und fahren viele Kurzstrecken am Stück, so gesehen Kurzlangstrecken ;) Taxen haben relativ schnell viele Kilometer drauf.
Ein gut gewarteter Turbovierzylinder kann genauso lange halten, wie ein V8. Wenn aber ein Vollhorst diesen Turbo fährt und den Motor nicht warm und kalt fährt, ja in der Tat, dann geht schon mal ein Lader hoch, aber eigentlich nicht der Motor.
Wo Du Recht hast, liegt aber in der Natur der Sache, wo viel an Technik dran ist, kann auch viel kaputt gehen, in der Regel aber nur die Anbauteile und nicht der Motor als solches.