Seite 5 von 12

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 20. Okt 2016, 17:26
von mkl1000
Bei Hentzschel gibts das imo noch nicht für das Sync3. Grad mal per Mail die Antwort bekommen :Hä:

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 16. Nov 2016, 17:42
von technikfreak
Hallo

Werde es jetzt bald angehen. hab mir mal angesehen wo ich was einbaue.
Die Anzeige werde ich wahrscheinlich auf die kleine Aluabdeckung direkt neben dem Scharnier der Fahrertür unter das Lichtschalterpanel setzen. Da kann man sie auch sehen. Ggf. kann man Die später durch eine Neue ersetzten. Am etwas unauffälligere Platz rechts unten neben dem Lenkrad, kann man, je nach Lenkradeinstellung, die Anzeige nicht direkt sehen.
Beim Schalter bin ich noch unschlüssig. Evtl. neben den USB Stecker in der Mittelkonsole an der "Shakerabdeckung" oder in den Becherhalter. Bin noch nicht sicher wie ich da ran kommen. Weis jemand wie ich die "Shaker" Kunststoffabdeckung ab bekomme, bzw. den Becherhalter raus bekomme, will nichts vermacken, mit einfach abziehen gehts mal nicht.
Bei der Kabeldurchführung schau ich mal, ggf. hinter dem Batteriekasten im rechten Fußraum. Muss mal schaun wie ich da ran komme.

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 17. Nov 2016, 17:49
von Waldo Jeffers
technikfreak hat geschrieben:Hallo

Werde es jetzt bald angehen. hab mir mal angesehen wo ich was einbaue.
Die Anzeige werde ich wahrscheinlich auf die kleine Aluabdeckung direkt neben dem Scharnier der Fahrertür unter das Lichtschalterpanel setzen. Da kann man sie auch sehen. Ggf. kann man Die später durch eine Neue ersetzten. Am etwas unauffälligere Platz rechts unten neben dem Lenkrad, kann man, je nach Lenkradeinstellung, die Anzeige nicht direkt sehen.
Beim Schalter bin ich noch unschlüssig. Evtl. neben den USB Stecker in der Mittelkonsole an der "Shakerabdeckung" oder in den Becherhalter. Bin noch nicht sicher wie ich da ran kommen. Weis jemand wie ich die "Shaker" Kunststoffabdeckung ab bekomme, bzw. den Becherhalter raus bekomme, will nichts vermacken, mit einfach abziehen gehts mal nicht.
Bei der Kabeldurchführung schau ich mal, ggf. hinter dem Batteriekasten im rechten Fußraum. Muss mal schaun wie ich da ran komme.
Freue mich jetzt schon auf den bebilderten Einbaubericht. :) :Bier: :Winkhappy:

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 17. Nov 2016, 18:13
von mkl1000
Weiß jemand, wie weit Hentzschel mit der Integration der Frontkamera ins Sync3 ist?

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 17. Nov 2016, 18:29
von Waldo Jeffers
Henry Hentzschel.
Er wird es sicher mitteilen.
Und wenn jetzt, wo er noch nicht fertig ist, all zu viele Leute ihn mit Anfragen bombardieren, wird es sicher auch nicht schneller gehen. :)

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 17. Nov 2016, 20:38
von mkl1000
Deswegen frag ich ja hier und nicht direkt bei ihm :cool:

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 17. Nov 2016, 21:16
von Piet
technikfreak hat geschrieben: Bei der Kabeldurchführung schau ich mal, ggf. hinter dem Batteriekasten im rechten Fußraum. Muss mal schaun wie ich da ran komme.
Hallo

So sieht es hinter dem Spritzschutz rechtes Vorderrad aus, diesen Gumminippel abschneiden oder durchstechen,
dort habe ich die Kabel für die Standheizung durchgelegt.
Kabel.jpg
man kommt unterm Handschuhfach wieder heraus, man braucht nur die dicke Isolierung etwas zur Seite zu schieben.

Hier der Link dazu mit weiteren Bildern, ab Bild 28 könnte etwas für Dich dabei sein.
http://mustang6.de/viewtopic.php?f=37&t=3231#p88693

Jetzt beim Perma Film sprühen, habe ich gesehen, das auf der Fahrerseite auch so ein Gumminippel ist.

Gruß
Piet

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 17. Nov 2016, 23:19
von technikfreak
Ich hab auf der Beifahrerseite eine Durchführung gebohrt zum Batteriekasten. Alles bleibt dort schön trocken und das Kabel geht dann mit dem Hauptkabelstrang von der Batterie raus in den Motorraum. Ist auch eine saubere und immer trockene Lösung.
Das Steuergerät kommt neben den Sicherungskasten im Fußraum da auf der Beifahrerseite mehr Platz ist.

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 18. Nov 2016, 08:18
von Waldo Jeffers
Tipp am Rande (hab das von einem Spezl):
Ist immer gut bei Kabeldurchführungen vom Motorraum in den Innenraum darauf zu achten, dass das Kabel im Motorraum immer TIEFER liegt als im Innenraum, also das Kabel vom Motorraum aus immer schräg nach oben führt.
So geht man sicher, dass es nicht dazu kommen kann, dass kleine Mengen Wasser am Kabelstrang entlang laufen können und dann irgendwann das Gummi in den Innenraum überwunden wird. Sondern das umgekehrt das Wasser nicht nur das Gummi überwinden müsste, sondern auch noch nach oben laufen müsste, was dank der Schwerkraft nicht so einfach ist. Und damit auch der Luftstrom dem Wasser nicht hilft, denn auch der läuft eher selten schräg nach oben :grins:

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 18. Nov 2016, 10:45
von technikfreak
Auch deshalb ein optimaler Platz hinter dem Batteriekasten, der Raum ist immer absolut trocken und es kommt nie Wasser hin, da der Raum von außen, auch zum Motorraum, abgeschottet ist. Bilder gibst wenn alles fertig ist. Nächste Woche bekomme ich die Kunststoffteile lackiert und dann baue ich meine Parksensoren ein. Wenn alles funzt mache ich eine Einbauanleitung.

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 19. Nov 2016, 17:52
von technikfreak
Piet hat geschrieben:Hallo

Laut meinen Unterlagen müsste das Kabel zu dem Rückfahrscheinwerfer Grün/Braun sein
und am Innenraum Sicherungskasten am Stecker C2280C zu finden sein.

Das Kabel vom Schalthebel würde ich nicht nehmen, das Steuert irgend eine Elektronik an,
das geht nicht direkt zum Rückfahrscheinwerfer.

Viel Glück beim suchen.

Piet
Hallo Piet

Hast Recht gehabt. Das grün/braune Kabel an dem Stecker ist die Zuleitung zum Rückfahrscheinwerfer. Habs dort abgegriffen. Die Abdeckungen am Türeinstieg lassen sich einfach nach oben ausklipsen.

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 26. Nov 2016, 21:45
von technikfreak
Kurzes Update zu meiner Bosch URF7.
Habe mein Parkpilotsystem heute getestet.
Zuerst habe ich mein Zündungsplus umgeswitcht. Auf der Sicherung 23 im Fußraum ist zwar Zündungsplus, aber auch Spannung wenn die Zündung ausgeschaltet wird und man noch im FZ sitzt, z.B. noch Radio hört. Erst wenn man die Tür öffnet geht die Spannung weg. Das hatte zur Folge, wenn man an eine Mauer ran fährt zum Parken piept das PDC so lange bis man die Tür öffnet. Also z.B. im Auto sitzen bleiben und Radio hören geht so nicht. Habe dann auf Sicherung 19 (Deaktivierung Beifahrerairbag) umgesteckt - hier ist tatsächlich nur Zündungsplus.
Dann habe ich mein Kabel zur Aktivierung des PDC beim Einlegen des Rückwärtsganges, wieder abgelötet und auch auf Zündungsplus angeklemmt. Das bedeutet das PDC System ist immer aktiv und muss nicht immer von Hand eingeschaltet werden. (das wollte ich eigentlich zuerst testen bevor ich die Rückwärtsgangaktivierung in Betrieb nehme, aber irgendwie hatte ich die Woche zu viel Zeit und alles vorschriftmäßig angeklemmt).
Gesagt getan, auf jeden Fall funktioniert mein Parkpilotsystem so einwandfrei und tadellos ohne ständig von Hand aktiviert zu werden.
Im normalen Verkehr auch im Stadtverkehr gehen die Leuchtdioden nicht an, erst wenn man so etwa 1m auf fährt (zur Seite ist es weniger - entgegen kommende Fahrzeuge werden nicht bemerkt), piepen tuts erst ab ca. 600mm. War heute den ganzen Mittag unterwegs, es hat nicht einmal unnötig gepiept. Für mich jetzt optimal genauso wie es sein sollte. Ob diese Schaltung der Elektronik schadet, weis ich nicht. Ich hatte vor ein paar Wochen einmal eine Anfrage an Bosch diesbezüglich gestellt und ich bekam nur als Antwort, dass eine dauerhafte Aktivierung nicht vorgesehen sei. Naja keine Ahnung ist ja noch Garantie drauf, aber ich denke das System kann das schon ab. Warum es überhaupt von Nöten sein soll, das System von Hand per Schalter einzuschalten, was umstaändlich ist, weis der Geier. So wie es jetzt ist, war es immer in meinen Fahrzeugen. Eine Geschwindigkeitsabhängige Aktivierung hat sich dadurch auch erübrigt.
Hier noch der Einbauort der Anzeige, der Schalter bleibt ab.
Bild
Rechts unten neben dem Lenkrad kann man die Anzeige nicht sehen, so ist es im Blick und trotzdem unauffällig.
Eine separate Einbauanleitung kommt noch.

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 28. Nov 2016, 08:25
von Waldo Jeffers
"........ als Kfz.-Elektrik-Idiot habe ich eine ganz dumme Frage: Bist Du sicher, dass der Beifahrer-Airbag jetz noch aktiv ist ? (Ich weiß nicht, wie das beschaltet ist, aber ich hätte es gerne gewußt, bevor ich das nachmachen würde)

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 28. Nov 2016, 09:32
von Piet
Hallo

In diesem Thread, weiter oben habe ich ein Bild vom Stecker C2280C am Innenraumsicherungskasten veröffentlicht,
Das Kabel das dort auf dem Papierstreifen liegt, ist Klemme 15. (Zündungsplus)

Hier noch mal etwas größer:
Klemme 15.jpg
Gruß
Piet

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 28. Nov 2016, 14:24
von technikfreak
Warum soll der Beifahrerairbag nicht mehr in Betrieb sein? Habe ja am Stromkreis nichts geändert. Die Sicherung die drin war kommt ja mit dem Stromdieb wieder rein und für das Parkpilotsystem kommt zusätzlich eine Sicherung rein.
Sicherung 15 habe ich jetzt interessehalber mal nachgemessen. Sie hat auch Spannung ganz ohne Zündung, also auch nicht geeignet. Die meisten Stromkreise haben noch Spannung bis zum Öffnen der Tür. Z.B. die so oft erwähnte Sicherung 23, hat zwar Spannung erst beim Einschalten der Zündung, aber die Spannung bleibt drauf bis die Tür geöffnet wird, ebenso elekt. FH, Radio,etc. .

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 28. Nov 2016, 22:44
von technikfreak
So meine Einbauanleitung der Bosch URF7 ist fertig. Siehe hier http://mustang6.de/viewtopic.php?f=37&t=3950

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 28. Nov 2016, 23:39
von Piet
technikfreak hat geschrieben: Sicherung 15 habe ich jetzt interessehalber mal nachgemessen.... .
Hallo

Meintest Du mich?

Von SICHERUNG 15 habe ich nichts geschrieben.
Das Zündungs Plus nennt man auch Klemme 15.
Das Blau/Braune Kabel kommt von der Innenraum Sicherung F36 und geht nach hinten zum Body Control Modul B.
Sicherung F36 sitzt direkt rechts neben der F19.
Sichk.jpg

Gruß
Piet

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 29. Nov 2016, 00:28
von technikfreak
Sorry wuste ich nicht. Habe Klemme 15 mit Sicherung 15 gleich gesetzt.

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 19. Dez 2016, 16:38
von auto-hentzschel
Hallo zusammen
Hier noch ein kurzes Update vor Weihnachten.
Unsere Frontkamera in Verbindung mit sync3 ist inzwischen getestet und funktioniert.
schöne Feiertage
Henry

Re: Kurzer Erfahrungsbericht - Parkpilot vorne ...

Verfasst: 19. Dez 2016, 22:05
von greenkeeper66
auto-hentzschel hat geschrieben:Hallo zusammen
Hier noch ein kurzes Update vor Weihnachten.
Unsere Frontkamera in Verbindung mit sync3 ist inzwischen getestet und funktioniert.
schöne Feiertage
Henry
Das ist super.
Wie sieht es mit der Verschmutzung aus???
Und der Preis?




Gesendet von iPad mit Tapatalk