
Ford ist und bleibt eine Schrottmarke ...
-
- Beiträge: 324
- Registriert: 26. Okt 2020, 15:42
- Postleitzahl: 70469
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Fastback Ebony-Schwarz
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Ford ist und bleibt eine Schrottmarke ...
Einfach ein anderes Auto kaufen würde euer Problem lösen 

- hdgram
- Beiträge: 5416
- Registriert: 18. Mai 2018, 08:08
- Postleitzahl: 51647
- Wohnort: Gummersbach / Castiglione della Pescaia
- Land: Deutschland
- Echtname: Dieter
- Mustang: 2018 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: Jeep Cherokee Trailhawk 3,2L.-V6
Ducati 848 EVO Corse SE
Trike Rewaco RF1LT2 Turbo - Hat sich bedankt: 1408 Mal
- Danksagung erhalten: 1730 Mal
Re: Ford ist und bleibt eine Schrottmarke ...
Und da bist Du so stolz drauf, dass Du dass hier zu Besten geben mußt?PonyWhisperer hat geschrieben: ↑22. Jun 2022, 05:35... und weil der Servicepartner weiß, dass ich juristisch erfahren bin, um meine vertraglichen Rechte leise, sehr höflich und auch mit einem Lächeln im Gesicht durchzudrücken, wenn er eigentlich nicht das tun will, was ich will ... ).![]()
Meine Meinung dazu? Geh in Die Ecke und schäm Dich.
So etwas hab ich mein ganzes 67- jähriges Leben nicht gebrauchst und bin trotzdem glücklich. Weil ich mit meinen Partnern - und ich betone Partnern - rede und dann ein gemeinsames Einvernehmen finde.
Und Deine "juristische Erfahrung" die kannst Du Dir irgendwo hin schieben. Recht haben und Recht kriegen sind immer zwei völlig verschiedene Geschichten. Und wenn Du mir mit Juristerei kommen würdest, würde ich vom Grundsatz schon auf "Der kann mich mal" schalten.
- DrBob
- Beiträge: 265
- Registriert: 2. Nov 2020, 21:36
- Postleitzahl: 53xxx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021 Mach 1 Jet-Grau
- Sonstiges: AT
Styling Paket - Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Ford ist und bleibt eine Schrottmarke ...
Wollte mich an sich aus dem Thema raushalten, aber nun doch ein kleiner Vergleich der letzten 2,5 Jahre, weil u.a. Bentley ein Paar mal genannt worden ist:
Mustang GT Convertible BJ 3/19
- Werkstattaufenthalt 3/20, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 3/21, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 4/22, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- bis jetzt keine ungeplanten Werkstattaufenthalte
Das Automatik-Getriebe im Vergleich mit anderen Herstellern ist recht nervös, aber es tut was es soll.
Kaufpreis unter 60.000 EUR
Bentley Cabrio Continental Speed BJ 2016 (Hersteller nennt sich selber „Höheres Luxus-Segment“
Werkstattaufenthalt 11/19, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 4/20 nach einer schwierigen „Bergung“ aus einer Tiefgarage, da eine riesige Ölpfütze nach Überwinterung festgestellt worden war. Grund, eine schräg eingedrehte Ölablaßschraube nach einem planmäßigen Service vor der Winterpause.
- Werkstattaufenthalt 11/20, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 5/21, Grund war ein gerissener Seilzug vom Verdeck. Ein bekanntes Problem seitens Bentley. Nutzung des Fahrzeuges mit dem Problem eingeschränkt möglich. Reparatur innerhalb von zwei Wochen erfolgt.
- Werkstattbesuch 5/21, sprich wenige Tage später, Grund diesmal meine nassen Klamotten und diverse nasse Stellen im Fahrzeuginneren nach einer maschinellen Fahrzeugwäsche. Nachbesserungsvorschlag: Einstellung der Seitenscheiben.
Kosten 800 EUR (?!), Reparaturdauer zwei ganze Tage. Kulanz nach einer vorangegangenen Reparatur am Verdeck: 0,0
- Sporadische Fehlermeldung im Display über Funktionsstörung des Verdecks. Zeitweise nicht korrekt schließende Abdeckung des Verdecks. Problem bis heute nicht gelöst.
- Werkstattaufenthalt 11/21, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 5/22, selbst verschuldet. Austausch des Frontspoilers, weil gebrochen. Kostenpunkt: ein Kleinwagen von Ford.
- Regelmäßige Probleme mit Batterieladegerät/Autobatterie. Problem bis heute nicht bekannt, Werkstatt findet nix.
- Kaufpreis jenseits von gut und böse.
- Verarbeitung spitze.
- Bremsleistung eine Katastrophe. Mein Familienkombi verzögert besser. Mustang sowieso.
Über die sonstigen Werkstatt-, Ersatz/Zubehör-, KFZ-Versicherungskostenkosten, etc möchte ich mich gar nicht erst äußern…
Also nix für ungut, lieber Themenstarter. Fahren und genießen…
Mustang GT Convertible BJ 3/19
- Werkstattaufenthalt 3/20, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 3/21, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 4/22, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- bis jetzt keine ungeplanten Werkstattaufenthalte
Das Automatik-Getriebe im Vergleich mit anderen Herstellern ist recht nervös, aber es tut was es soll.
Kaufpreis unter 60.000 EUR
Bentley Cabrio Continental Speed BJ 2016 (Hersteller nennt sich selber „Höheres Luxus-Segment“
Werkstattaufenthalt 11/19, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 4/20 nach einer schwierigen „Bergung“ aus einer Tiefgarage, da eine riesige Ölpfütze nach Überwinterung festgestellt worden war. Grund, eine schräg eingedrehte Ölablaßschraube nach einem planmäßigen Service vor der Winterpause.
- Werkstattaufenthalt 11/20, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 5/21, Grund war ein gerissener Seilzug vom Verdeck. Ein bekanntes Problem seitens Bentley. Nutzung des Fahrzeuges mit dem Problem eingeschränkt möglich. Reparatur innerhalb von zwei Wochen erfolgt.
- Werkstattbesuch 5/21, sprich wenige Tage später, Grund diesmal meine nassen Klamotten und diverse nasse Stellen im Fahrzeuginneren nach einer maschinellen Fahrzeugwäsche. Nachbesserungsvorschlag: Einstellung der Seitenscheiben.
Kosten 800 EUR (?!), Reparaturdauer zwei ganze Tage. Kulanz nach einer vorangegangenen Reparatur am Verdeck: 0,0
- Sporadische Fehlermeldung im Display über Funktionsstörung des Verdecks. Zeitweise nicht korrekt schließende Abdeckung des Verdecks. Problem bis heute nicht gelöst.
- Werkstattaufenthalt 11/21, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 5/22, selbst verschuldet. Austausch des Frontspoilers, weil gebrochen. Kostenpunkt: ein Kleinwagen von Ford.
- Regelmäßige Probleme mit Batterieladegerät/Autobatterie. Problem bis heute nicht bekannt, Werkstatt findet nix.
- Kaufpreis jenseits von gut und böse.
- Verarbeitung spitze.
- Bremsleistung eine Katastrophe. Mein Familienkombi verzögert besser. Mustang sowieso.
Über die sonstigen Werkstatt-, Ersatz/Zubehör-, KFZ-Versicherungskostenkosten, etc möchte ich mich gar nicht erst äußern…
Also nix für ungut, lieber Themenstarter. Fahren und genießen…
„In drei Worten kann ich alles zusammenfassen, was ich über das Leben gelernt habe. Es geht weiter“
Von Robert Frost
Von Robert Frost
-
- Beiträge: 1879
- Registriert: 29. Nov 2016, 20:10
- Postleitzahl: 70565
- Wohnort: Stuttgart
- Land: Deutschland
- Echtname: Andreas
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Jet-Grau
- Hat sich bedankt: 372 Mal
- Danksagung erhalten: 533 Mal
Re: Ford ist und bleibt eine Schrottmarke ...
Es gibt nicht das beste Auto oder die beste Automarke.
Es gibt nur (hoffentlich) Glück mit dem gekauften oder (leider) Pech!
Es gibt nur (hoffentlich) Glück mit dem gekauften oder (leider) Pech!
- Klammer
- Beiträge: 3033
- Registriert: 7. Jun 2016, 06:41
- Postleitzahl: 46045
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
Re: Ford ist und bleibt eine Schrottmarke ...
Und? Bis auf das Fenster und der Seilzug im Dach waren es doch nur Fehler des Mechanikers oder Eigenverschulden oder planmässige Servicearbeiten ...DrBob hat geschrieben: ↑22. Jun 2022, 21:56Wollte mich an sich aus dem Thema raushalten, aber nun doch ein kleiner Vergleich der letzten 2,5 Jahre, weil u.a. Bentley ein Paar mal genannt worden ist:
Mustang GT Convertible BJ 3/19
- Werkstattaufenthalt 3/20, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 3/21, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 4/22, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- bis jetzt keine ungeplanten Werkstattaufenthalte
Das Automatik-Getriebe im Vergleich mit anderen Herstellern ist recht nervös, aber es tut was es soll.
Kaufpreis unter 60.000 EUR
Bentley Cabrio Continental Speed BJ 2016 (Hersteller nennt sich selber „Höheres Luxus-Segment“
Werkstattaufenthalt 11/19, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 4/20 nach einer schwierigen „Bergung“ aus einer Tiefgarage, da eine riesige Ölpfütze nach Überwinterung festgestellt worden war. Grund, eine schräg eingedrehte Ölablaßschraube nach einem planmäßigen Service vor der Winterpause.
- Werkstattaufenthalt 11/20, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 5/21, Grund war ein gerissener Seilzug vom Verdeck. Ein bekanntes Problem seitens Bentley. Nutzung des Fahrzeuges mit dem Problem eingeschränkt möglich. Reparatur innerhalb von zwei Wochen erfolgt.
- Werkstattbesuch 5/21, sprich wenige Tage später, Grund diesmal meine nassen Klamotten und diverse nasse Stellen im Fahrzeuginneren nach einer maschinellen Fahrzeugwäsche. Nachbesserungsvorschlag: Einstellung der Seitenscheiben.
Kosten 800 EUR (?!), Reparaturdauer zwei ganze Tage. Kulanz nach einer vorangegangenen Reparatur am Verdeck: 0,0
- Sporadische Fehlermeldung im Display über Funktionsstörung des Verdecks. Zeitweise nicht korrekt schließende Abdeckung des Verdecks. Problem bis heute nicht gelöst.
- Werkstattaufenthalt 11/21, Grund war planmäßige Servicearbeiten
- Werkstattaufenthalt 5/22, selbst verschuldet. Austausch des Frontspoilers, weil gebrochen. Kostenpunkt: ein Kleinwagen von Ford.
- Regelmäßige Probleme mit Batterieladegerät/Autobatterie. Problem bis heute nicht bekannt, Werkstatt findet nix.
- Kaufpreis jenseits von gut und böse.
- Verarbeitung spitze.
- Bremsleistung eine Katastrophe. Mein Familienkombi verzögert besser. Mustang sowieso.
Über die sonstigen Werkstatt-, Ersatz/Zubehör-, KFZ-Versicherungskostenkosten, etc möchte ich mich gar nicht erst äußern…
Also nix für ungut, lieber Themenstarter. Fahren und genießen…
Batterieprobleme haben hier viele auch mit dem Mustang, auffallend meist Wenigfahrer oder Aliexpress - Elektroniknutzer
Wer sich einen Bentley kauft, um dann über Nebenkosten zu jammern, sollte nöchstes mal besser prüfen, ob der Kontostand zum Fahrzeug passt.
Du willst jetzt aber nicht erzählen, dass ein Bentley von der Materialwahl, der Ausstattung und der Verarbeitung nicht deutlich besser darsteht als der Mustang?
Von den Leistungsdaten wäre der Bentley eh eher mit dem Shelby vergleichbar, wobei hier natürlich andere Ansprüche bedient werden.
Niemand behauptet, dass Luxusmarken (die ihrerseits ja noch mal eine eigene Klasse neben Premium sind) nicht auch Mängel haben. Gerade bei nicht automatisierter Fertigung und kleinen Volumen ist die Gefahr deutlich höher.
Aber setz die 800 Euro doch mal prozentual zum Kaufpreis des Autos und vergleich das mir den klappernden Seitenscheiben und defekten Dichtungen der hinteren Dreiecksscheiben des Mustangs ...
Und natürlich ist die Marge bei solchen Autos höher, als bei einem Fiesta ...
Aber Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und nicht zuletzt der Status, den solch ein Fahrzeug ausstrahlt, gibt es nicht umsonst und hat eine komplett andere Kostenstruktur.
-
- Beiträge: 890
- Registriert: 28. Aug 2017, 13:33
- Postleitzahl: 04349
- Wohnort: Leipzig
- Land: Deutschland
- Echtname: Peter
- Mustang: 2016 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Ford Mustang GT Premium
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Ford ist und bleibt eine Schrottmarke ...
Ist der Mustang die Spitze des Automobilbaus?
Ganz sicher nicht.
Für amerikanische Verhältnisse ist er recht gut gebaut, schaut man unter die "Haube" sieht man aber, dass an sehr vielen Stellen der Rotstift des Controllers eher das Sagen hatte als der Ingenieur aus der Entwicklung.
Viel schlimmer ist allerdings, das die Ford Deutschland GmbH im Bereich Service absolut unterirdisch ist.
So musste ich bei meinem 5 Jahre alten Mustang den Anwalt einschalten um Ford Deutschland nach erfolgter Ablehnung einer Garantiearbeit im Bereich Lack doch noch dazu zu bewegen die Lackgarantie anzuerkennen.
Mein Berater im Autohaus meines Vertrauens konnte da auch nur mit dem Kopf schütteln und sagen, dass er sowas auch noch nicht erlebt hat.
Ersatzteilversorgung ist auch so ein Thema. Vor knapp zwei Jahren 6 Wochen Wartezeit für einen Klimakompressor, weil die anscheinend extra für Deutschland andere Klimakompressoren verbauen, die dann auch noch 4x so teuer sind wie selber importiere Ford-Originalware (die aufgrund der anderen Anschlüsse nicht passt). Ford Deutschland war nicht willens oder in der Lage entsprechend zu liefern, ein Anruf meines oben angesprochenen Beraters bei einem anderen Autohaus hatte dann Erfolg.
_Jedes_ Auto ist nur so gut wie die Werkstatt, bei der es betreut wird, aber der Service der Ford Deutschland GmbH macht es nicht wirklich besser.
Ganz sicher nicht.
Für amerikanische Verhältnisse ist er recht gut gebaut, schaut man unter die "Haube" sieht man aber, dass an sehr vielen Stellen der Rotstift des Controllers eher das Sagen hatte als der Ingenieur aus der Entwicklung.
Viel schlimmer ist allerdings, das die Ford Deutschland GmbH im Bereich Service absolut unterirdisch ist.
So musste ich bei meinem 5 Jahre alten Mustang den Anwalt einschalten um Ford Deutschland nach erfolgter Ablehnung einer Garantiearbeit im Bereich Lack doch noch dazu zu bewegen die Lackgarantie anzuerkennen.
Mein Berater im Autohaus meines Vertrauens konnte da auch nur mit dem Kopf schütteln und sagen, dass er sowas auch noch nicht erlebt hat.
Ersatzteilversorgung ist auch so ein Thema. Vor knapp zwei Jahren 6 Wochen Wartezeit für einen Klimakompressor, weil die anscheinend extra für Deutschland andere Klimakompressoren verbauen, die dann auch noch 4x so teuer sind wie selber importiere Ford-Originalware (die aufgrund der anderen Anschlüsse nicht passt). Ford Deutschland war nicht willens oder in der Lage entsprechend zu liefern, ein Anruf meines oben angesprochenen Beraters bei einem anderen Autohaus hatte dann Erfolg.
_Jedes_ Auto ist nur so gut wie die Werkstatt, bei der es betreut wird, aber der Service der Ford Deutschland GmbH macht es nicht wirklich besser.