Seite 2 von 2

Re: Der Fall Murdaugh und warum uns das interessieren könnte

Verfasst: 23. Feb 2023, 10:40
von Waldo Jeffers
99 Parlamentarier der damailigen Regierungsparteien haben nicht für den Gesetzesentwurf der Regierung gestimmt, mit dem diese Überwachung angeordnet wurde.
Das ist extrem beachtlich, wenn man die Auswüchse des Fraktionszwanges bedenkt. Es zeigt, welche Gefahren dieses Gesetz in sich trägt.

Übrigens ist es aktuell in einem anderen, für die Freiheit wichtigen Punkt gerade andersherum: Man versucht seitens der aktuellen Regierungsparteien ja die Bedeutung der Wahlkreise und der Direktmandate drastisch zu reduzieren, um dem eigentlich guten Ziel der Verkleinerung des Parlaments näher zu kommen. Es wird uns Bürgern so verkauft, dass man die angeblich zu hohe Bedeutung der CSU reduziert. Man setzt also auf "15 Bundesländer gegen eins".

Dabei übersieht man aber, dass direkt für ihren Wahlkreis gewählte Abgeordnete -egal wo und von welcher Partei- aller Erfahrung nach viel eher geneigt sind, sich über die Stimmungen und Meinungen in ihrem Walkreis und die Anliegen der Bürger zu interessieren und diese auch zu vertreten. Leute, die nur über die Liste ihrer Partei in die Parlamente kommen, sind viel abhängiger von den Partei-Oberen.

Manch einer der "Abweichler" bei Abstimmungen verweist als Gründe für sein Nichterscheinen, Enthaltung oder sogar Gegenstimme dann auch auf eine eindeutige Mehrheit in seinem Wahlkreis, die er vertrete. Es gibt zwar kein "imperatives Mandat" aber jeder direkt gewählte Abgeordnete darf auf die Stimmung und Meinung in seinem Wahlkreis hören. Und das wird dann meist stillschweigend akzeptiert, wenn so einer nicht allzusehr außerhalb seines Wahlkreises auf die Pauke haut. Denn man will ja auch nächstes Mal, dass dieses Direktmandat von der eigenen Partei geholt wird.

Die Bedeutung der Direktmandate zu reduzieren, nur um ein paar Millionen für Abgeordneten-Gehälter (eine "Diät" sollte man das viele Geld nicht nennen) und die viel zu hohe Rentenversorgung zu sparen, halte ich deshalb nicht für einen guten Weg. Das Problem der zu hohen Kosten pro Abgeordneter sollte man besser direkt angehen.
Das man für 4 Jahre Bankhocken im Parlament eine höhere Rente kassiert, als viele Leute für 45 Jahre Arbeit ist schlichtweg unerträglich.
Aber wir kommen OT damit. Sorry. Bitte das OT nicht weiter diskutieren.

Re: Der Fall Murdaugh und warum uns das interessieren könnte

Verfasst: 23. Feb 2023, 12:27
von Tomeck
hdgram hat geschrieben:
23. Feb 2023, 09:14
Tomeck hat geschrieben:
23. Feb 2023, 08:57
Für mich stellt sich jetzt die Frage, was kann man machen, dass diese relevanten Daten wie Geschwindigkeit und Drehzahl nicht gespeichert werden? Gerne in einem neuen Trad.

Grüße Tomeck
Bin mir nicht sicher, ob Du das Problem überhaupt hast. Ich meine, dass funktioniert nur bei Fahrzeugen, die das Modem verbaut haben und da fällt der Mustang MY 2019 noch nicht drunter.
@hdgram Da glaube ich eher nicht.

Bei dem von mir geschilderten Fall geht es um einen Jaguar Bj 2018. Das Fahrzeug hat mit Sicherheit kein Modem verbaut. Das Steuergerät wurde nach GB geschickt und dort ausgelesen. Die Fachwerkstatt Vorort konnte die Daten nicht auslesen. Anhand der Daten (Stellung Gaspedal, Geschwindigkeit, Drehzahl usw.) wurde der der Tatvorwurf des illegalen Rennens konstruiert.

Im Beispiel geht es um einen Jaguar und nicht um einen Ford. Trotzdem stellte ich mir die Frage, welche Daten speichert mein Auto und wer hat Zugriff auf die Daten, wie kann ich die Daten löschen bzw. die Speicherung verhindern?

Grüße Tomeck

Autobild News
Das Speichern von Telemetrie-Daten in modernen Fahrzeugen wird immer mehr zu einem Datenschutzproblem. Das berichtet AUTO BILD im neuen Heft 43/2013 (erhältlich ab 25. Oktober). Verkehrsrechtler diskutieren, wem diese Daten gehören und in welchem Umfang Hersteller diese Daten nutzen dürfen. "Die Datensammlung geschieht in einer riesigen Grauzone", sagt der Jenaer Rechtsprofessor Michael Brenner zu AUTO BILD. "Sobald solche Daten einem einzelnen Fahrer zugeordnet werden können, dürfen sie nach dem Bundesdatenschutzgesetz nur noch in Ausnahmefällen verwendet werden." Auch die Hamburger Datenschutzbehörde ist skeptisch. "Die Fahrzeugbesitzer müssten über solche Speicherungen wenigstens genau informiert werden", sagt Juristin Patricia Kaiser.

Was viele Autofahrer nicht wissen: Die Sammelwut der Hersteller ist allumfassend. Nicht nur ABS und Airbag, sondern auch die Klimaanlage, Bremskraftverstärker, Tempomat und sogar Scheinwerfer sind Teil des gigantischen Datennetzwerks, in dem Geschwindigkeit, Drehzahl, Position, Abstand, Fliehkraft, Außentemperatur, Zuladung, Sitzbelegung oder angebliche Müdigkeit des Fahrers gemessen werden. Allein die Hersteller haben Zugriff auf die verschlüsselten Informationen – dem Autobesitzer sind diese Daten nicht zugänglich. Markante Werte wie etwa hohe Drehzahlen, Überladung oder andere Normabweichungen werden gespeichert und können vom Hersteller genutzt werden – etwa wenn es um Garantieleistungen geht.

Re: Der Fall Murdaugh und warum uns das interessieren könnte

Verfasst: 23. Feb 2023, 14:24
von hdgram
Tomeck hat geschrieben:
23. Feb 2023, 12:27
Trotzdem stellte ich mir die Frage, welche Daten speichert mein Auto und wer hat Zugriff auf die Daten, wie kann ich die Daten löschen bzw. die Speicherung verhindern?
Na gut, nach lesen der Bedienungsanleitung muß ich mich auch selber korrigieren.

https://www.fordservicecontent.com/Ford ... ldtype=web

Steht alles da drin.
Ihr Fahrzeug ist mit elektronischen Steuergeräten ausgestattet, die über Funktionen zur Datenerfassung und die Fähigkeit zur dauerhaften oder vorübergehenden Speicherung von Daten verfügen. Diese Daten könnten Informationen über den Zustand und Status Ihres Fahrzeugs sowie über Wartungsanforderungen, Ereignisse und Störungen umfassen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, welche Arten von Daten erfasst werden können. Einige der erfassten Daten werden in Ereignis- oder Fehlerprotokollen gespeichert.

Beachte: Fehlerprotokolle werden nach einer Wartung oder Reparatur gelöscht.
Beachte: Wir können Informationen auf Anforderung von Strafverfolgungsbehörden, anderen Behörden oder Dritten, die über eine rechtmäßiger Befugnis verfügen oder den Rechtsweg beschreiten, bereitstellen. Diese Informationen können vom jeweiligen Anforderer in Gerichtsverfahren verwendet werden.

Zu den erfassten Daten gehören u. a. folgende:
  • Betriebszustände von Systemkomponenten, z. B. Kraftstofffüllstand, Reifendruck und Ladezustand der Batterie.
  • Fahrzeug- und Komponentenstatus, z. B. Raddrehzahl, Verzögerung, Querbeschleunigung und Sicherheitsgurtstatus.
  • Ereignisse oder Fehler in wichtigen Systemen, z. B. Scheinwerfer und Bremsen.
  • Systemreaktionen auf Fahrsituationen, z. B. Auslösen von Airbags und Stabilitätskontrolle.
  • Umweltbedingungen, z. B. Temperatur.
Einige dieser Daten können in Verbindung mit anderen Informationen, z. B. einem Unfallprotokoll, Schäden am Fahrzeug oder Zeugenaussagen, konkreten Personen zugeordnet werden.
Ereignisdaten
Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignisdatenspeicher ausgestattet. Der wesentliche Zweck eines Ereignisdatenspeichers besteht darin, in bestimmten Unfall- oder unfallähnlichen Situationen, z. B. Auslösen des Airbags oder Zusammenstoß mit einem Hindernis auf der Fahrbahn, Daten aufzuzeichnen; diese Daten tragen dazu bei, die Funktion der Fahrzeugsysteme nachzuvollziehen. Der Ereignisdatenspeicher ist darauf ausgelegt, Daten bezüglich der Fahrzeugdynamik und der Sicherheitssysteme für einen kurzen Zeitraum (in der Regel höchstens 30 Sekunden) aufzuzeichnen.

Der Ereignisdatenspeicher in diesem Fahrzeug ist darauf ausgelegt, u. a. Folgendes zu erfassen:
  • Wie die verschiedenen Systeme im Fahrzeug funktioniert haben;
  • Ob der Sicherheitsgurt des Fahrers und des Beifahrers angelegt war;
  • Wie weit (ggf.) der Fahrer das Fahr- und/oder Bremspedal durchgedrückt hat; und
  • Wie schnell das Fahrzeug sich bewegt hat; und
  • In welche Stellung der Fahrer das Lenkrad drehte
Diese Daten können dazu beitragen, die Umstände, unter denen Unfälle und Verletzungen auftreten, besser zu verstehen.

Beachte: Daten für den Ereignisdatenspeicher werden vom Fahrzeug nur dann erfasst, wenn eine nicht unerhebliche Unfallsituation eintritt; unter normalen Fahrbedingungen erfasst der Ereignisdatenspeicher keine Daten, und es werden keine personenbezogenen Daten oder Informationen (z. B. Name, Geschlecht, Alter und Unfallort) aufgezeichnet. Allerdings können Dritte, z. B. Strafverfolgungsbehörden, die Daten des Ereignisdatenspeichers mit den personenbezogenen Daten abgleichen, die bei der Untersuchung von Unfällen routinemäßig eingeholt werden.

Zum Lesen der Daten aus dem Ereignisdatenspeicher sind eine spezielle Ausrüstung und Zugang zum Fahrzeug oder Ereignisdatenspeicher erforderlich. Zusätzlich zum Fahrzeughersteller können Dritte, z. B. Strafverfolgungsbehörden, die über eine solche spezielle Ausrüstung verfügen, die Daten lesen, sofern sie Zugang zum Fahrzeug oder Ereignisdatenspeicher haben.
Das kannst Du gar nicht abschalten, es sei denn, Du greifst gravierend in die Elektronik ein.

Re: Der Fall Murdaugh und warum uns das interessieren könnte

Verfasst: 23. Feb 2023, 15:12
von Bullfrog
Schon vor über 20 Jahren sagte mir ein ITler "Datenschutz ist eine Illusion."

Re: Der Fall Murdaugh und warum uns das interessieren könnte

Verfasst: 24. Feb 2023, 08:41
von Waldo Jeffers
Aber bei AC/DC heisst es in einem Song: "the names have been changed to protect the guilty".

Re: Der Fall Murdaugh und warum uns das interessieren könnte

Verfasst: 24. Feb 2023, 12:20
von lupostang
Dem ist so. Punktum. Alles transparent.

Einem Bekannten wurde 2022 nach Unfall (wer hatte Schuld?) das KFZ (BMW BJ 2017) kurz sichergestellt, alles ausgelesen (wie hdgram schrieb) und die Schuldfrage zum Glück für ihn geklärt. Er war froh, dieses System zu haben. Der Unfall-Gutachter hatte zuvor in 2. Instanz gegen ihn entschieden.

Und noch was: Mit verlinktem Telelphon können sogar Gespräche im KFZ mitgehört werden (wie bei Alexa). Nur mal so nebenbei.
Auch alle SMS-Inhalte sind z.B. im Display sichtbar. Zudem wann und wo (also exakt nachvollziehbar ortsbezogen) während Fahrt telephoniert.... (und auch, ob via BlueT oder somit logisch alternativ mit dem Telephon in der Hand).
Und alles nicht nur für uns!

Harald

Re: Der Fall Murdaugh und warum uns das interessieren könnte

Verfasst: 24. Feb 2023, 12:29
von Bullfrog
Schöne neue Welt.

Re: Der Fall Murdaugh und warum uns das interessieren könnte

Verfasst: 24. Feb 2023, 17:12
von Triple-M
Beim Lesen dieses Threads kann man den Eindruck gewinnen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten in Europa ein rechtsfreier Raum ist. Dem ist natürlich nicht so. Wir haben eine DSGVO-EU und ein nationales BDSG. Darüber hinaus haben wir Aufsichtsbehörden und Landesdatenschutzbeauftragte. Verstöße gegen die DSGVO werden mit sehr empfindlichen Bußgeldern belegt.
Es gibt keine Verarbeitung personenbezogener Daten ohne Legitimation. Im Rahmen der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr gilt die StPO. Meist habt ihr aber die Legitimation in Form einer Willenserklärung in einem Vertrag oder durch Zustimmung selbst erteilt. Ja, ich weiß das Lesen einer Datenschutzerklärung über 5 DIN A4 Seiten ist lästig, aber in heutigen Zeiten einfach notwendig. Es öffnet den Unternehmen Tür und Tor zu Euren Daten, wenn die Bedingungen nicht gelesen oder überflogen werden. Man kann auch gern mal auf die Installation einer App verzichten, wenn man dadurch zu viel seiner Privatsphäre preisgibt. Genauso gut muss man keinen Kaufvertrag mit einem Fahrzeughersteller unterschreiben, für den die Begriffe "informationelle Selbstbestimmung" und "Persönlichkeitsrechte" Fremdwörter sind. Wenn aber jeder unter jeden Scheiß sein Autogramm setzt oder den "Akzeptieren-Button" ungelesen drückt, wird einfach so weiter gemacht. Und sollten von Euch Daten ohne Legitimation verarbeitet werden, dann stehen Euch die Aufsichtsbehörden zur Verfügung. Und glaubt mir, Unternehmen sind sehr besorgt darum, dass ihnen nichts vorgeworfen werden kann, was ein Bußgeld nach DSGVO in mehrstelliger Millionenhöhe rechtfertigt. Das bisher höchste festgesetzte Bußgeld wurde 2020 gegen H&M in Höhe von 35 Mio. Euro aufgrund des Ausspähens der Angestellten verhängt.

Also immer schön die Augen offen halten und nicht jedem Scheiß ungelesen zustimmen. Und man braucht auch nicht jede dämliche App. Die Ford-Pass App ist bei mir sofort wieder verschwunden. Nutzloses Ding und die reinste Datenkrake.

Und natürlich sind Unternehmen auch im Rahmen der Betroffenenrechte dazu verpflichtet euch mitzuteilen, welche Daten von euch bei ihnen gespeichert wurden. Sollten sie die Auskunft verweigern --> Meldung an die Landesdatenschutzbehörde.

Wer noch nicht weiß, was Ford an Daten erhebt:
https://www.ford.de/nuetzliche-informat ... atenschutz

Wer Betroffenenrechte in Anspruch nehmen möchte:

mailto:[email protected] und immer in Cc mailto:[email protected]

Viele Grüße
Martin

Re: Der Fall Murdaugh und warum uns das interessieren könnte

Verfasst: 24. Feb 2023, 17:20
von Siku
Danke.
Besser kann man es nicht schreiben.
Und die Ford Pass App.
Ja. Vorher mal lesen und dann überlegen ob man die wirklich installieren will.
Von meiner Seite aus
NEIN. Ein überaus deutliches NEIN

Re: Der Fall Murdaugh und warum uns das interessieren könnte

Verfasst: 24. Feb 2023, 17:57
von stang-gt-cs
Zu viel :kotz: hier.

Schalte doch das Modem im Sync aus und fertig!