E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Alles rund um Mustangs früherer Generationen und sonstige Autothemen (keine Marken- oder Modellbeschränkung)
Antworten
martins42
Beiträge: 2499
Registriert: 1. Nov 2015, 00:14
Postleitzahl: 37287
Wohnort: Wehretal
Land: Deutschland
Sonstiges: Mustang Ecoboost
Handschaltung
Magnetic Grau
PP
Gebaut Jan 2016
Auslief./Zulass. März 2016
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von martins42 » 10. Jul 2017, 19:50

JN75 hat geschrieben:
Oberberger hat geschrieben:

Und: Dieses merkwürdige Downsizing der letzten Jahre (V8 >> V6) wird spätestens dann wieder vorbei sein, wenn die Klimasekte endgültig der Lüge überführt sein wird... :usa:

:evil: :twisted: :evil:
Turbo, und weniger Zylinder sind aber nicht immer nur dem Ökowahn geschuldet, sondern auch dem Fortschritt.
Sprich leichterer Motor, effektiver, größeres Drehzahlband mit höherem Drehmoment.
Ok, bei 1.0L 3 Zylindern gebe ich Dir recht, aber nicht bei immer noch vernünftigen Hubraum und Turbo.
(obwohl selbst der Ford 3Zylinder 1.0L Turbo mit 100PS ist dem Ford 1,6L 100PS Sauger in allen Lebenslagen weit überlegen)

Aber das wird hier eh ein falsches Forum sein sowas zu diskutieren :Dauerlache:
Mit deinem Standpunkt gehörst du doch eh zur Klimasekte. Wer wird da mit dir diskutieren wollen? ;)

Grüße
Martin

Benutzeravatar
dtmdriver
Beiträge: 2931
Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
Postleitzahl: 79639
Wohnort: Grenzach-Wyhlen
Land: Deutschland
Echtname: Matthias
Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
Sonstiges: Stevens Manic 2008
Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0
Hat sich bedankt: 1982 Mal
Danksagung erhalten: 692 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von dtmdriver » 10. Jul 2017, 20:20

Technisch gesehen mag so ein 1L 3Zylinder ja aus der Sicht des Ingenieurs was feines sein, aber Haltbarkeit, KLANG, Vibration...
V8 ist einfach besser UND Hubraum statt Ladedruck :schock: :Devil:
Bild
MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor

Benutzeravatar
PonyWhisperer
Beiträge: 2979
Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
Postleitzahl: 50674
Wohnort: Köln
Land: Deutschland
Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
Hat sich bedankt: 403 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von PonyWhisperer » 11. Jul 2017, 06:34

Oberberger hat geschrieben:
PonyWhisperer hat geschrieben:Hallo zusammen,

Seitmeiner Geburt bin ich Optimist bis ins Mark ... aber wenn ich so die Berichte der letzten Wochen lese - statistisch gesehen ist eine erschreckende Verdichtung zum Thema "Ende des Verbrennungsmotors absehbar ..." nicht mehr zu übersehen:
...
Hallo PonyWisperer,

Du darfst dabei nicht vergessen, dass derartige Berichte ausschließlich unserer Erziehung gelten:

Nudging >> https://de.wikipedia.org/wiki/Nudge

Da allerdings niemand in der Bevölkerung (außer ein paar links-grünen Gutmenschen) diesen unsäglichen E-Schrott will, mache Dir keine Sorgen: http://www.autobild.de/artikel/kaufprae ... 35657.html

Und: Dieses merkwürdige Downsizing der letzten Jahre (V8 >> V6) wird spätestens dann wieder vorbei sein, wenn die Klimasekte endgültig der Lüge überführt sein wird... :usa:

...ein Kaufkriterium für den 'Stang war übrigens der "sparsame" Blick der Ökofreaks beim Vorbeifahren. :headbang: Einfach unbezahlbar!

:evil: :twisted: :evil:
V8 -> V6 könnte man zur Not ja noch ertragen .... :Devil:

Nee - Spass bei Seite - ich war am Wochenende beim V8 Treffen in Ilverich.:

Von mir aus können wir diesen Thread schliessen :supergrins: ... habe soviel V8-Verrückte wie seit langem nicht mehr gesehen ... die lässt sich die (amerikanische) Automobilindustrie nicht entgehen, da lässt sich noch so viel Konsumentenrente mit einem V8 abschöpfen ... !

Gruesse

Benutzeravatar
Chip
Beiträge: 1152
Registriert: 31. Jan 2017, 18:23
Postleitzahl: 95445
Land: Deutschland
Echtname: Peter
Mustang: 2016 GT Fastback Race-Rot
Hat sich bedankt: 228 Mal
Danksagung erhalten: 481 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von Chip » 11. Jul 2017, 08:08

Zu laut
Hoher Verbrauch
Zu schnell
Zu groß

So ein V8 ist eigentlich völlig unnütz.
Aber um einen Grünen an den Rand der Schnappatmung zu bringen, dafür ist ein V8 das Optimum.

Also alles richtig gemacht :supergrins:
Well, I woke up this mornin'
And I got myself a beer
The future's uncertain
And the end is always near
(Roadhouse Blues - The Doors)

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 8324
Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
Postleitzahl: 38100
Wohnort: Braunschweig
Land: Deutschland
Echtname: Steve
Mustang: 2022
Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
Hat sich bedankt: 418 Mal
Danksagung erhalten: 3199 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von Ace » 11. Jul 2017, 11:11

Ich denke insgesamt ist die Entwicklung aber schon sehr begrüßenswert. Denn für die stink normalen Kleinwagen und Alltagsauto braucht man keinen großen Motor. Ich war selbst sehr erstaunt beim Umstieg von Golf 6 auf Golf 7 damals, der Verbrauch über die Laufzeit ist von knapp über 7l auf knapp über 5l im Schnitt gesunken durch das neue Modell, obwohl der G7 etwas mehr PS hatte. Wozu brauchen Auto wie ein Up/Mii/Citigo, Twingo, Fiesta, etc große Motoren? Ist doch klasse wenn diese schadstoffärmer ausfallen.

Für Sportwagen und "Weekend-Warriors", wie die Amis das schön bezeichnen, ist die ganze Entwicklung natürlich nicht das wahre für Enthusiasten lauter und großer Motoren. Aber ich würde mich da nicht am V8 aufhängen. Siehe zB den neuen Ford GT mit V6 Hybrid, der Sound ist absolut klasse und die Leistung durch den Hybrid und leichtem Motor ist hammer.

Wenn zB der angekündigte 7th Gen Mustang Hybrid kommt und der mit (jetzt mal ins Blaue geraten) V6 Hybrid mit 460 PS, 0-100 in 4s, deutlich agileres Fahrverhalten durch weniger Gewicht und 9l Durchschnittsverbrauch mit 30km elektrischer Reichweite ausgestattet ist - Wieso nicht? Für mich klingt das nach einem sehr spaßigen Auto. :headbang:

Und für guten Klang liegt es am Ende doch eh daran wie viel die AGA Bauer (egal ob im Werk oder Aftermarket) herausholen.
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren :Winkhappy:

Benutzeravatar
dtmdriver
Beiträge: 2931
Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
Postleitzahl: 79639
Wohnort: Grenzach-Wyhlen
Land: Deutschland
Echtname: Matthias
Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
Sonstiges: Stevens Manic 2008
Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0
Hat sich bedankt: 1982 Mal
Danksagung erhalten: 692 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von dtmdriver » 11. Jul 2017, 13:15

Also ein V6 ist klangtechnisch doch schon sehr weit von einem Crossplane V8 entfernt...
Bild
MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor

laminator
Beiträge: 1945
Registriert: 20. Jan 2016, 20:55
Postleitzahl: 000000
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 528 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von laminator » 11. Jul 2017, 13:54

Also spätestens 2200, um auf die Eingangsfrage einzugehen.

Dann wird Käptn Kirk Warp3 befehlen, Mr. Sulu legt den Schalter um, es macht wusch und die Sonnensysteme fliegen über den Monitor hinweg. So stell ich mir Beschleunigung vor. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass Kirk bei Scottie mal nachgefragt hätte, wann denn endlich der V8-Sound wieder funktioniert. :Devil:

Fazit: die Zukunft liegt vorne, man sieht sie nicht im Rückspiegel. Die starre Hinterachse vermisst interessanterweise ja auch niemand. :shrug:

Und jetzt könnt ihr mir gerne den ***** versohlen. Höschen ist schon unten. :supergrins:

Benutzeravatar
Oberberger
Beiträge: 4830
Registriert: 11. Feb 2017, 14:22
Wohnort: Oberbergischer Kreis
Land: Deutschland
Echtname: Kai
Mustang: 2017 GT Fastback
Hat sich bedankt: 811 Mal
Danksagung erhalten: 945 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von Oberberger » 11. Jul 2017, 14:23

laminator hat geschrieben:Und jetzt könnt ihr mir gerne den ***** versohlen. Höschen ist schon unten. :supergrins:
Bitte keine Details!
Bild

Benutzeravatar
Goedi
Beiträge: 740
Registriert: 8. Mai 2016, 15:00
Wohnort: Auf´m Dorf
Land: Deutschland
Mustang: 2020 GT500 Fastback Magnetic-Grau
Sonstiges: Shelby Mustang GT500 (2020)
Focus ST Edition (2021)
MB GLC-400d 4matic (2021)
Hat sich bedankt: 158 Mal
Danksagung erhalten: 307 Mal
Kontaktdaten:

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von Goedi » 11. Jul 2017, 16:52

Die Frage ist doch nicht, wie lange es noch V8 oder Verbrennungsmotoren geben wird, sondern wie viele man noch braucht.

Aktuell gehen Studien und Experten davon aus, dass sich die Mobilität, gerade in Ballungsräumen, extrem verändern wird.
Immer weniger Menschen wollen sich noch ein eigenes Auto leisten. Sie mieten oder teilen sich ein Fahrzeug, wenn es gebraucht wird.

Jeder von uns kann die Vorzeichen, wie Car2Go oder andere Modelle, bereits auf der Straße sehen. Und alle Hersteller arbeiten daran, selber Car-Sharing-Modelle zu entwickeln. Das sichert künftige Absatzmärkte, wenn der klassische Autokäufer wegfällt.

Und jetzt kommt der Punkt.
Viele Menschen, die künftig auf ein eigenes Auto verzichten, werden bereit sein, für den Fahrspaß am Wochenende oder zu besonderen Anlässen, mehr Geld für das Auto auszugeben.
Also wird neben Car-Sharing und verschiedenen Mietmodellen, vor allem auch die Vermietung von Luxus- und Sportwagen wachsen.
Dieser Markt wächst bereits jetzt. Die großen Vermieter haben bereits eigene Ableger für dieses Segment gegründet.

Und genau dort, werden wir auch 2050 oder 2100 noch V8 finden. Mit oder ohne Turbo, mit oder ohne Hybridrechnik. Der V8 wurde schon so oft totgesagt…und totgesagte leben länger.

Ich mach mir also noch keine Sorgen um den V8....vielmehr überlege ich, wie sich meine automobile Zukunft verändern wird...
...wenn Deine Frau morgens bei Regen vor dem Mustang steht und sich nicht traut den Wagen zu öffnen…dann hast Du das richtige Auto gekauft! :S550_GUA:

Mein Klappenauspuff von MAB-Power (mit Video) Bericht bei Mustang6
Instagram german_shelby_gt500

skraehmer
Beiträge: 1499
Registriert: 6. Jul 2016, 14:37
Postleitzahl: 07407
Wohnort: Rudolstadt
Land: Deutschland
Echtname: Stefan
Mustang: 2019 GT Convertible Velocity Blue
Sonstiges: 10G-AT, magn.ride, PP1, Alarmakku, AHK!
bis 2020 2017er GT Convertible rubyred
Hat sich bedankt: 416 Mal
Danksagung erhalten: 349 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von skraehmer » 13. Jul 2017, 17:23

Es gibt hier im Forum schon einige Threads zum V8 und auch zur Elektromobilität und zum Downsizing.
Im Übrigen wurde der Achtzylinder entwickelt, um einen laufruhiges Verbrennerpendant zum Elektrofahrzeug zu haben:
Zitat:
'Die Firma hatte es sich damals in den Kopf gesetzt, mit den Elektroautos zu konkurrieren, die zu dieser Zeit für innerstädtischen Transport beliebt waren. Dazu musste ihr Motorwagen leise, vibrationsarm und rauchfrei sein. '
aus:
https://www.heise.de/autos/artikel/Der- ... 98515.html
Ich teile nicht die Erfahrungen aus zweiter Hand von @Waldo Jeffers und der Tesla P100 ist für mich ein sehr interessantes Fahrzeug, aber halt zu teuer und nicht unbedingt repräsentativ. Meine i.d.R. positiven Alltagserfahrungen mit Tesla, oder besser die meines Sohnes, wurden bereits im Forum erwähnt und wir sollten nicht den gleichen Fehler einiger Fanforen teilen und in den Fanatismus abdriften. :Knüppel:
Auch wir (meine Frau und ich) haben noch nie so viel Sympathie für ein unvollkommenes und fehlerhaftes Stück Blech mit einem Tiernamen empfunden und hoffen, das diese anhält und wir auch finanziell in der Lage bleiben, uns diese Sympathie zu erhalten. :supergrins:
Andererseits war ich auch ein Fan von Felix Wankel und wer schon mal neben einer anfahrenden Dampflok gestanden hat :bussi: .
Ich gehe da mit @Goedi, was ist zur Mobilität in Zukunft noch notwendig? Und ich möchte keinen V8 der Welt gegen die Möglichkeit, mit meinen Kindern auf der ganzen Welt skypen zu können, eintauschen. :Winkhappy:
15486372 - rudurudu

Benutzeravatar
Waldo Jeffers
Beiträge: 9807
Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
Postleitzahl: 90xxx
Land: Deutschland
Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
Hat sich bedankt: 1406 Mal
Danksagung erhalten: 2447 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von Waldo Jeffers » 13. Jul 2017, 19:43

Meine Erfahrungen sind nicht nur "aus zweiter Hand" von einem Tesla Fahrer aus dem Nachbarbüro (übrigens ein Model X Fahrer) sondern ich bin in der Flügeltüren Kiste auch schon mitgefahren.
:S550_RUB_C:
... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city

skraehmer
Beiträge: 1499
Registriert: 6. Jul 2016, 14:37
Postleitzahl: 07407
Wohnort: Rudolstadt
Land: Deutschland
Echtname: Stefan
Mustang: 2019 GT Convertible Velocity Blue
Sonstiges: 10G-AT, magn.ride, PP1, Alarmakku, AHK!
bis 2020 2017er GT Convertible rubyred
Hat sich bedankt: 416 Mal
Danksagung erhalten: 349 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von skraehmer » 13. Jul 2017, 22:54

Waldo Jeffers hat geschrieben:Meine Erfahrungen sind nicht nur "aus zweiter Hand" von einem Tesla Fahrer aus dem Nachbarbüro (übrigens ein Model X Fahrer) sondern ich bin in der Flügeltüren Kiste auch schon mitgefahren.
Tschuldigung, war jetzt wirklich nicht persönlich, nur ich wünsche mir auch immer Toleranz gegenüber dem Mustang, bekomme diese aber nur bei geschätzt 50%. Ähnlich ergeht es manchmal den E-Mobil-Fans und ich bin nur den P85 (mit übrigens exakt 421 PS auf die Hinterachse :supergrins: ) und den P95D (3,0s 0-100) gefahren oder habe diese fahren lassen :engel: und die Antriebe überzeugen auf ganzer Linie. Selbst mein S8 mit 605 PS kommt subjektiv nicht an das Beschleunigungsgefühl vom P95D heran. Das die Innenausstattung vom Model S keine Premiumgefühle aufkommen lässt, ist ein anderes Kapitel, aber dafür ist der Kofferaum brauchbar. Der Firmentesla von meinem Sohn hat auch die 100.000 km voll gemacht und absolute Langzeitqualitäten bewiesen. Im Model X konnte ich leider noch nicht mitfahren, aber das Design gefällt mir.
Der Mustang (V8) spricht da eine ganz andere Zielgruppe an, nämlich uns :clap: und um wieder in den Thread zu kommen, wir werden den Untergang des V8 nicht aufhalten und im Transportmuseum in Denver steht auch ein Elektromobil von 1920 mit Bleiakku. :schock:
Der größte Grund für den Untergang der starken Motoren ist verständliches Desinteresse der jüngeren Generationen. Wie @Goedi sehr schön ausgeführt hat, gibt es inzwischen andere Prioritäten, als das erste Auto oder auch selbst Auto fahren. :shrug:
Man könnte auch sagen: wir sind auf Entzug, uns geht das Benzin im Blut aus. :bing:

Wie lange noch? Wenn das Schnellade- und damit Reichweitenproblem ausreichend gelöst ist. :Winkhappy:
15486372 - rudurudu

Benutzeravatar
Querfahrer
Beiträge: 322
Registriert: 19. Mai 2017, 14:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Echtname: Andreas
Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
Sonstiges: Powered by Schropp
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von Querfahrer » 13. Jul 2017, 23:24

Also ich bin mir sicher, dass mein nächster Dienstwagen ein Elektroauto sein wird.

Genau aus diesem Grund habe ich mir jetzt einen V8 gegönnt.
Wenn nicht jetzt, wann dann?

Jetzt erst mal drei Jahre Sound und Spaß, dann volles Drehmoment ab Null.

In der Sechsjahresbilanz stimmt dann im Schnitt auch der CO2-Aussstoß.

Oder mit anderen Worten, ich finde es super dass der Trend zu kleinen Motoren geht - dann brauche ich kein so schlechtes Gewissen haben, wenn ich einen V8 fahre.
Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern. (Walter Röhrl)

skraehmer
Beiträge: 1499
Registriert: 6. Jul 2016, 14:37
Postleitzahl: 07407
Wohnort: Rudolstadt
Land: Deutschland
Echtname: Stefan
Mustang: 2019 GT Convertible Velocity Blue
Sonstiges: 10G-AT, magn.ride, PP1, Alarmakku, AHK!
bis 2020 2017er GT Convertible rubyred
Hat sich bedankt: 416 Mal
Danksagung erhalten: 349 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von skraehmer » 14. Jul 2017, 09:26

Querfahrer hat geschrieben:Also ich bin mir sicher, dass mein nächster Dienstwagen ein Elektroauto sein wird.
So weit werde ich nach dem S8-V8 in zwei Jahren nicht gehen - aber als Ablösung wird es sicher ein Plug-In mit ausreichend Systemleistung oder ein Erdgasauto werden. Letzteres haben wir schon im Portfolio und inzwischen bekommt der Erdgasantrieb wieder mehr Aufmerksamkeit, weil nach gegebenen Umständen ggw. ökologischer als Elektroantrieb. :supergrins: Es gibt eben leider keinen CNG-V8? :shrug:
Mich überzeugt nur der immense Fahrkomfort der E-Mobilität, gerade mit Stauassistent etc. -
das mit der vermeintlichen Ökologie ist eine Frage der Statistik und der Sichtweise. :rolleyes:
Vielleicht wird es ja sogar ein Mustang Plug-In mit V8-Soundgenerator :Spinner:
aber da habe ich im Moment noch so ein Gefühl des Stilbruchs :headbang: .
15486372 - rudurudu

Benutzeravatar
Klaus Bochum
Beiträge: 2167
Registriert: 27. Aug 2016, 12:25
Postleitzahl: 44xxx
Wohnort: Deutschland
Land: Deutschland
Echtname: Klaus-D.
Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
Sonstiges: BULLITT
RAM 1500 5.7 LPG
Hat sich bedankt: 2070 Mal
Danksagung erhalten: 752 Mal
Kontaktdaten:

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von Klaus Bochum » 14. Jul 2017, 18:07

Eigentlich bis ich ja von der Grundeinstellung her Optimist,
A B E R

ich befürchte, daß der V8 in unserem Pony ab der Baureihe Gen7 ab 2020, in der Ford gerüchterweise einen Hybrid anbieten will,
Geschichte sein wird. Wenn ich mir dazu noch anschaue, was politisch hier so abgezogen wird, überkommt mich ein Schauer nach dem nächsten.

Und da ich aktuell einen Eco fahre, mit dem auch wirklich zufrieden bin, ABER auf jeden Fall einen V8 mal längere Zeit genießen will, komme ich nicht umher mir einen FL V8 im Herbst 2018 (Oktober) zu bestellen, der dann im Frühjahr 2019 geliefert wird.
Kinderkrankheiten vorbei und saubere Verabreitung, war bei meinem Eco Modelljahr 2017 auch so.
Entscheidung getroffen und fertig ist die Laube.
Damit schließe ich jedes Risiko aus.
Von mir aus können die danach mit ihren überteuerten E-Karren durch die Gegend summen, sich an den Aufladestationen die Beine in den Bauch stehen und im Winter ohne Heizung fahren damit die Reichweite ´dann größer ist, ist mir völlig Latte.
Der Bestandsschutz wird dann für die V8 sicher noch einige Jahre gelten. Neuzulassungen werden ein Problem werden ( in Deutschland, weil Deutschland ja die Welt retten muß).
Und btw, ich kann mir nicht wirklich vorstellen, daß dieser unser Staat auf die immensen Steuereinnahmen aus der Kraftstoffsteuer, auf die ja bekanntlich auch noch die MWSt erhoben wird, verzichten will und kann. Im Leben nicht. Die werden schon dafür sorgen, daß sie bei E- Fahrzeugen mindestens das Gleiche kassieren können, eher mehr.
Ihr könnt ganz sicher sein, da rechnen die "Spezialisten" schon dran rum.
Da ich Ende 2018 in den Ruhestand gehe, werde dann meine abschlagsfreie Rente sowie das Erbe meiner Erben hemmungslos verballern, melde ich zu diesem Zeitpunkt 5 Stück 40- to Diesel LKW ab.
Nix mehr Umweltverschmutzung, nix mehr Maut, nix mehr Diesel Steuer, nix mehr MWSt. und sonst auch nix mehr, Schluß mit dem Bezahlen. :engel:
Damit ist mein Beitrag zum Umweltschutz mehr als erfüllt.
Da kann ich den V8 noch locker 15 Jahre oder mehr fahren kommt darauf an, wie lange entscheidet der liebe Gott, da hab ich dann relativ wenig Einfluß drauf.
Und wenn das Verbot der Verbrennungsmotoren so ab 2040 kommt, ist mir da, wo ich dann bin ´sowieso völlig egal.
Hoffe nur, daß der V8 dann so lange hält.

In dem Sinne.

L.G.
Klaus-D.
Zuletzt geändert von Klaus Bochum am 15. Jul 2017, 16:48, insgesamt 4-mal geändert.
:S550_OXF: bestellt: 02.05.18, in order processing complete: 27.06.18 production complete: 23.07.18 awaiting shipment complete: 01.08.18,Verschiffung TIRRANNA 07.09.18, Ankunft Bremerhaven 19.09.18, Anlieferung FFH 01.10.18 Abholung: 30.10.18

Benutzeravatar
Klaus Bochum
Beiträge: 2167
Registriert: 27. Aug 2016, 12:25
Postleitzahl: 44xxx
Wohnort: Deutschland
Land: Deutschland
Echtname: Klaus-D.
Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
Sonstiges: BULLITT
RAM 1500 5.7 LPG
Hat sich bedankt: 2070 Mal
Danksagung erhalten: 752 Mal
Kontaktdaten:

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von Klaus Bochum » 14. Jul 2017, 18:28

KK2404 hat geschrieben:
diagnostiker hat geschrieben:Dafür wird es in der - ich nenns mal - E-Logistik viele neue Jobs geben, jedenfalls anfangs wird der Markt boomen bis unser (teils auch wie in den USA recht marode).
Speziell E-Autos haben so gut wie gar keinen Verschleiß, da braucht man keine zig Werkstätten. .

Das stimmt so nicht.
Wir hatten an unseren FRIGO-Trailern Kühlmaschinen von Carrier mit zusätzlichen Elektromotoren zwecks Kühlung der Trailer auf den Fähren, da dort der Dieselbetrieb verboten ist.
Die wurden reichlich genutzt, teilweise 48 Stunden am Stück, wenn auch im Start/Stopp Betrieb. In der Woche sind da locker 140 Stunden zusammengekommen.
Da ist jedes Jahr mindestens 1 Elektromotor auseinander geflogen, der ersetzt werden mußte.
Das wird bei Elektromotoren in PKW's auch nicht viel anders aussehen, kommt immer auf die Beanspruchung an.

L.G.
Klaus-D.
:S550_OXF: bestellt: 02.05.18, in order processing complete: 27.06.18 production complete: 23.07.18 awaiting shipment complete: 01.08.18,Verschiffung TIRRANNA 07.09.18, Ankunft Bremerhaven 19.09.18, Anlieferung FFH 01.10.18 Abholung: 30.10.18

Benutzeravatar
Klaus Bochum
Beiträge: 2167
Registriert: 27. Aug 2016, 12:25
Postleitzahl: 44xxx
Wohnort: Deutschland
Land: Deutschland
Echtname: Klaus-D.
Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
Sonstiges: BULLITT
RAM 1500 5.7 LPG
Hat sich bedankt: 2070 Mal
Danksagung erhalten: 752 Mal
Kontaktdaten:

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von Klaus Bochum » 14. Jul 2017, 18:45

laminator hat geschrieben:Also spätestens 2200, um auf die Eingangsfrage einzugehen.

Also um 2200 wird mir das da, wo ich mich dann befinde recht gleichgültig sein. :grins:
Zuletzt geändert von Klaus Bochum am 15. Jul 2017, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
:S550_OXF: bestellt: 02.05.18, in order processing complete: 27.06.18 production complete: 23.07.18 awaiting shipment complete: 01.08.18,Verschiffung TIRRANNA 07.09.18, Ankunft Bremerhaven 19.09.18, Anlieferung FFH 01.10.18 Abholung: 30.10.18

KK2404
Beiträge: 890
Registriert: 24. Sep 2016, 22:57
Postleitzahl: 38108
Wohnort: Braunschweig
Land: Deutschland
Echtname: Kai
Mustang: 2021 GT Fastback Race-Rot
Sonstiges: Ford Mustang Fastback GT - MT - Race Red - Non PP
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von KK2404 » 14. Jul 2017, 20:26

Klaus Bochum hat geschrieben:
Das stimmt so nicht.
Wir hatten an unseren FRIGO-Trailern Kühlmaschinen von Carrier mit zusätzlichen Elektromotoren zwecks Kühlung der Trailer auf den Fähren, da dort der Dieselbetrieb verboten ist.
Die wurden reichlich genutzt, teilweise 48 Stunden am Stück, wenn auch im Start/Stopp Betrieb. In der Woche sind da locker 140 Stunden zusammengekommen.
Da ist jedes Jahr mindestens 1 Elektromotor auseinander geflogen, der ersetzt werden mußte.
Das wird bei Elektromotoren in PKW's auch nicht viel anders aussehen, kommt immer auf die Beanspruchung an.

L.G.
Klaus-D.
Glaub mir, wir sind für den Bereich zuständig und haben das kalkuliert. Ist überhaupt nicht vergleichbar Verbrennungsmotor zu E-Motor. Allein für die Autohäuser kommen da massive Veränderungen. Den Gewinnbringer a la Werkstatt gibt es dann nicht mehr.
Allein Kühlung, Öl, Zündkerzen, Filter, Abgassystem etc., das hat ein E-Motor nicht. Den E-Motor wird eine normale Werkstatt kaum instandsetzen, da wird nur getauscht (neuer Motor, alter Motor). Im Werk wird der allerhöchstens repariert und als Austauschmotor verkauft. Viel schlimmer sind allerdings die Batterien. Tauschprozess? Reparatur?Ebenso die Kosten für die Weiterbildung der Mechaniker, Anschaffung Werkzeuge, Lehrgänge etc. Das in Relation zum Ertrag von E-Autos...

Und mal ehrlich, was willst du bei einem E-Auto als Inspektion verkaufen? Kein Öl, keine Kühlung, Bremsen die eher vergammeln als bremsen (E-Motor ist Generator, Rekuperation), die Liste ist ewig lang.

KK2404
Beiträge: 890
Registriert: 24. Sep 2016, 22:57
Postleitzahl: 38108
Wohnort: Braunschweig
Land: Deutschland
Echtname: Kai
Mustang: 2021 GT Fastback Race-Rot
Sonstiges: Ford Mustang Fastback GT - MT - Race Red - Non PP
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von KK2404 » 14. Jul 2017, 20:32

Ich bin neulich Touareg Hybrig gefahren. Sorry, war absolut geil. Allein bis 50 km/h nur das Abrollgeräusch der Reifen zu hören, klasse. Dann die Power vom E-Motor und dem Verbrenner. War wirklich klasse. Angezeigter Verbrauch war ein Witz.

Benutzeravatar
MX501
Beiträge: 3639
Registriert: 15. Jan 2016, 09:01
Postleitzahl: 94060
Wohnort: Pocking
Land: Deutschland
Echtname: Georg
Mustang: 2016 GT Convertible Volcano-Orange
Sonstiges: Mazda MX 5 NA, Mazda CX 30 Selection, Dacia Duster II TCE 125,
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 874 Mal
Kontaktdaten:

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Beitrag von MX501 » 14. Jul 2017, 22:35

Klaus Bochum hat geschrieben:
laminator hat geschrieben:Also spätestens 2200, um auf die Eingangsfrage einzugehen.

Also um 2200 wird mir das da, wo ich mich dan befinde recht gleichgültig sein. :grins:
Klaus,

dann machen wir Party in der Hölle, bin dann auch dabei. :Bier: :Bier: :Bier: :Bier: :Bier: :Bier: :Bier:
Gruß aus Niederbayern :Bier:
Georg :S550_COO_C:
Wer später bremst, bleibt länger schnell :Banane:

Antworten

Zurück zu „Automobilwelt“