Seite 4 von 10

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 10:12
von skraehmer
Klaus Bochum hat geschrieben:Ich habe da mal ein paar Fragen an die Spezialisten, sind ja hier ein paar unterwegs.
Da man ja überraschenderweise nichts aber auch rein gar nichts bezüglich der Betriebskosten solcher Fahrzeuge liest, würde mich mal folgendes interessieren:
- wieviel Strom verbaucht so ein Fahrzeug so auf 100KM? ( welche Maßneinheit wird hier angewendet?)
- wieviel kostet eine Maßeinheit beim Kauf / Nachladen?

Dass man den Akku bei dem Autohersteller zum Preis von 70,--€/ Monat = 840,--€ p.a. mieten muß, hab ich schon gelernt.
Zu Hause kostet die kWh ca. 0,25€. Der Tesla P95 kann davon 95 zzgl. Verlust laden und theoretisch 450 km und praktisch 300 km fahren. Am Supercharger mit Gleichstromladung dauert die Ladung auf 80% ca. 1/2 Stunde und auf 100% unendlich weil E-Kurve :supergrins: . Eine Ladung an meiner Betonmischersteckdose mit 400V und 3x16A hat ca. 8 h gedauert.
Die 'normalen' Elektroautos haben so um die 20 kWh als Akku und können ggf. auch nur mit 3,7 oder 11 kW oder manchmal 22 kW laden. Es gibt wohl auch noch Schnellladesäulen und ein Problem sind noch die verschiedenen Steckersysteme, die sich die Hersteller extra bezahlen lassen. :frech: https://de.wikipedia.org/wiki/Stromtankstelle
Wir haben hier eine Ladesäule für 1x22kW oder 2x11kW. Wegen diverser noch Ungereimtheiten mit Steuern und Abgaben wird hier jedoch die Stunde mit 3,50€ (zzgl. Parkgebühren :headbang: ) abgerechnet. Also maximal 22 kWh für 3,50€, wenn nur ein Fahrzeug den vollen Ladestrom zieht und sofort nach vollem Akku abgetrennt wird... :bing:
Es gibt jedoch noch einige Stadtwerke, die die Ladekarten befristet subventionieren.
Sachlich betrachtet, ist Elektroenergie die hochwertigste Energie, die es gibt und wenn alles ohne Subventionen gerechnet wird, sehr teuer. Der einzige Vorteil ist der hohe Wirkungsgrad des Antriebs und die Emmissionsfreiheit am Fahrzeug. :grins:
Jeder Diesel ist über die Vollkostenrechnung günstiger und ggf. gegenwärtig mit den vielen Kohlekraftwerken sogar ökologischer.
[Meine Meinung - bitte nicht politisch diskutieren...weil auch aktueller Stand]

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 10:47
von Klaus Bochum
Danke.

Bedeutet jetzt also 22 kWh = 5,50 € = 300 KM = oder was?

Verstehe das korrekt?

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 10:52
von Hecarim
Klaus Bochum hat geschrieben:Danke.

Bedeutet jetzt also 22 kWh = 5,50 € = 300 KM = oder was?

Verstehe das korrekt?
300km wirst du mit 22kWh nicht schaffen...
je nach Auto 100-150km vielleicht.

Im Beispiel von skraehmer:

Tesla: 95kWh*0,25€=23,75€ für eine Tankfüllung.
Damit kommt man dann wie gesagt theoretisch 450km weit.

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 11:38
von diagnostiker
Hecarim hat geschrieben:
Klaus Bochum hat geschrieben:Danke.

Bedeutet jetzt also 22 kWh = 5,50 € = 300 KM = oder was?

Verstehe das korrekt?
300km wirst du mit 22kWh nicht schaffen...
je nach Auto 100-150km vielleicht.
Und schon die 100km sind gähnend öde, wer will schon 1 Stunde mit schlappen 22kW sprich 30PS in der Gegend rumgondeln? :D


Aber auch gestern wieder nen schönes E-Beispiel bei Grip gesehen das auch E sau schnell kann und dabei tierisch Spass macht (O-Ton "Mir fliegt gleich das Gehirn raus") und nem aufgeladenen V8 mal gezeigt wo der Hammer hängt :grins: ..... wenn auch nicht unbedingt lange (max. Leistung von 1MW - ja Megawatt, ~1360PS :D - für rund 20min), aber mit nur 250kW weit über ne Stunde :Bier: Und leider für Normalsterbliche ob des Preises von gut 1.4 Mio Euro wohl auch eher ungeeignet :LOLUGLY:

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 12:18
von Piet
Hallo

Was passiert wohl mit unserem Stromnetz, wenn dann jeder zweite um 17:00 Uhr seinen Lader anwirft?
Da wird noch ne Menge Kupfer verbuddelt werden müssen. :shrug:

Gruß
Piet

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 12:32
von Ace
Piet hat geschrieben:Was passiert wohl mit unserem Stromnetz, wenn dann jeder zweite um 17:00 Uhr seinen Lader anwirft?
Da wird noch ne Menge Kupfer verbuddelt werden müssen. :shrug:
Und viel wichtiger: Von wem holt sich der Staat das Geld, das er bislang durch seine saftigen Abgaben aufs Benzin bekommt, wieder rein, wenn die Leute weniger Benzin verbrauchen? Schon jetzt klettern die Strompreise der Endkunden da der Netzausbau für E-Autos mitfinanziert wird.

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 13:25
von skraehmer
Piet hat geschrieben:Hallo

Was passiert wohl mit unserem Stromnetz, wenn dann jeder zweite um 17:00 Uhr seinen Lader anwirft?
Da wird noch ne Menge Kupfer verbuddelt werden müssen. :shrug:

Gruß
Piet
Auch wenn das jetzt ein wenig OT ist, aber unseren Stromnetzen tut weder die Photovoltaik, noch die Elektromobilität gut, :Spinner:
es sei denn in dem Moment, wenn nach Feierabend alle laden, kommt plötzlich die Sonne heraus :Dauerlache:
Mit Kupfer allein ist das nicht getan, weil die Leistung muss ja auch erzeugt werden -
aber das ist dafür das falsche Forum und solange die Elektrophysik nicht überlistet wird, ist eine ungeplante und stochastische Elektromobilität ggw. nicht praktikabel.
Das wird eher in Richtung Hybrid, also mehr Schein als Sein gehen. Da haben die Hersteller, wie ZF ein Getriebe mit Generator/ Elektromotor, schon einiges in der Entwicklung, was sie auch gerne verkaufen würden. ;)
Ich habe vorgestern im Porsche-Museum den Panamera mit 333 Benzin-PS und 100 Elektro-PS (oder so ähnlich) gesehen.
Wenn das gut abgestimmt ist, könnte ich mir so etwas auch im Mustang (G8 oder G9?) vorstellen. Die Menge wird dann auch die Preise senken. :grins:

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 13:31
von Paraffinium
Ich würde mein E-Auto doch nicht über die normale Steckdose laden, sondern mir Solarmodule aufs Carport oder die Garage bauen (lassen)...
Solar-carport.jpg
Solar-carport.jpg (92.67 KiB) 5041 mal betrachtet

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 13:44
von Ace
Ja gut, aber was man dann für so einen Carport ausgibt deckt sicherlich den Kaufpreis eines Zweitwagens :engel:

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 14:03
von Hecarim
@clyde
Naja, du rufst ja im Alltag nicht permanent die maximale Leistung ab.
Das ist ja nur der Durchschnittswert.

Spaß macht der i3 in der Stadt durchaus, aber bei mir war nach ~120km dann Ende.

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 14:05
von Klaus Bochum
Hecarim hat geschrieben:
Klaus Bochum hat geschrieben:Danke.

Bedeutet jetzt also 22 kWh = 5,50 € = 300 KM = oder was?

Verstehe das korrekt?
300km wirst du mit 22kWh nicht schaffen...
je nach Auto 100-150km vielleicht.

Im Beispiel von skraehmer:

Tesla: 95kWh*0,25€=23,75€ für eine Tankfüllung.
Damit kommt man dann wie gesagt theoretisch 450km weit.
Ja aber wenn der Akku nur 20 kWh Ladekapazität hat kommt man damit nur max. 100-150 Km und mu´ß dann wieder nachladen?

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 14:06
von Klaus Bochum
Hecarim hat geschrieben:@clyde
Naja, du rufst ja im Alltag nicht permanent die maximale Leistung ab.
Das ist ja nur der Durchschnittswert.

Spaß macht der i3 in der Stadt durchaus, aber bei mir war nach ~120km dann Ende.

Spaß hin oder her, was soll ich denn mit 120 KM Reichweite? :doh:

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 14:09
von Klaus Bochum
diagnostiker hat geschrieben:
Aber auch gestern wieder nen schönes E-Beispiel bei Grip gesehen das auch E sau schnell kann und dabei tierisch Spass macht (O-Ton "Mir fliegt gleich das Gehirn raus") und nem aufgeladenen V8 mal gezeigt wo der Hammer hängt :grins: ..... wenn auch nicht unbedingt lange (max. Leistung von 1MW - ja Megawatt, ~1360PS :D - für rund 20min), aber mit nur 250kW weit über ne Stunde :Bier: Und leider für Normalsterbliche ob des Preises von gut 1.4 Mio Euro wohl auch eher ungeeignet :LOLUGLY:
Hab ich auch gesehen und zum Anschluß dann noch der Spruch: Die Zunkunft hat gewonnen. :doh:

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 14:10
von Klaus Bochum
Hecarim hat geschrieben:@clyde
Naja, du rufst ja im Alltag nicht permanent die maximale Leistung ab.
Das ist ja nur der Durchschnittswert.

Spaß macht der i3 in der Stadt durchaus, aber bei mir war nach ~120km dann Ende.
Ich versuche mal die Frage etwas einfacher zu stellen.
Was kosten so eine Kiste an Stromverbauch auf 100 KM?
Kann das jemand konkret beantworten?

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 14:11
von Hecarim
Klaus Bochum hat geschrieben:
Hecarim hat geschrieben:@clyde
Naja, du rufst ja im Alltag nicht permanent die maximale Leistung ab.
Das ist ja nur der Durchschnittswert.

Spaß macht der i3 in der Stadt durchaus, aber bei mir war nach ~120km dann Ende.

Spaß hin oder her, was soll ich denn mit 120 KM Reichweite? :doh:
Frag ich mich auch, war diese Woche zur Schulung in Soest und konnte den nicht nehmen.
Wäre nicht mehr zurückgekommen.

Für mein alltägliches Pendeln würde es sogar reichen.

Sonst müsste man tatsächlich zum Tesla oder Opel Ampera E greifen, da sind 400km durchaus drin.

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 14:11
von Hecarim
Klaus Bochum hat geschrieben: Ich versuche mal die Frage etwas einfacher zu stellen.
Was kosten so eine Kiste an Stromverbauch auf 100 KM?
Kann das jemand konkret beantworten?
Ich zitiere mich mal selbst.
Hecarim hat geschrieben: Ein i3 braucht nach Norm 12,9kWh auf 100km, macht 3,74€ "Spritkosten"
;)

Der Tesla haut sich etwa das doppelte rein und ist dementsprechend auch etwa doppelt so teuer.

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 14:25
von Klaus Bochum
Danke.
Ist der Verbauch nach Norm so einzuorden, wie der angegebene Benzinverbrauch der deutschen Autohersteller aktuell?
Dann kann ich da ja locker 20% drauf rechnen.
Dann wäre im Verbrauch so ein BMW, den man quasi gar nicht nutzen kann wegen der Reichweite, billiger als ein Benziner ( Diesel ist ja pöse) und der Tesla teurer, korrekt?
Zuzüglich Akku Miete von 840,--€ p.a.
Wobei der Tesla auch ungefähr soviel kostet wie 3 Ponies.
Und OHNE Berücksichtigung des ´Ausgleiches der Benzinsteuer und der darauf anfallenden MWSt. auf den Strompreis.
Und was soll daran jetzt besser sein?

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 14:54
von Hecarim
Naja ein dicker Tesla P90D hat 540PS knapp 1.000 NM Drehmoment (0-100kmh in 3,0s) und verbraucht im Schnitt 22kWh auf 100km =5,50€. Klar muss man da noch was aufrechnen, warum soll das bei Stromern anders sein :D
Wird trotzdem schwierig dafür nen Beniner mit dieser Leistung zu bewegen.

Aber sonst hast du recht, wenn da mal Steuern erhoben werden, man den Kaufpreis etc einrechnet...

Was daran besser ist?
Na, die Umwelt wird nicht in deinem Viertel verpestet, sondern sonstwo, wo es uns wurscht ist.
Das Gejammer geht erst dann los, wenn die wieder hier auf der Matte stehen.

Achja und viel schicker ist es natürlich auch...

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 15:46
von skraehmer
Klaus Bochum hat geschrieben:
Hecarim hat geschrieben:@clyde
Naja, du rufst ja im Alltag nicht permanent die maximale Leistung ab.
Das ist ja nur der Durchschnittswert.

Spaß macht der i3 in der Stadt durchaus, aber bei mir war nach ~120km dann Ende.

Spaß hin oder her, was soll ich denn mit 120 KM Reichweite? :doh:
Den i3 gibt's mit Rex (Reichweitenextender), aber das ist dann Null Komfort, weil das Motörchen läuft immer im optimalen Drehzahlbereich :langweilig: . Auch muss man bedenken, dass wir hier zum Beispiel auf 22.000 Einwohner nur eine Ladesäule haben und wenn die besetzt ist, wartet man nicht nur eine Stunde. Ist die Säule aber nicht besetzt, sollte man nach Beendigung der Ladung schnell das Auto umparken.
Die ganze Emobilität wird so noch eine Weile ein Hobby für early adopter mit viel Zeit und Geld bleiben. :Nieder:
Wenn man halbwegs bequem und ökologisch sparen möchte, dann kann man mit Erdgas (CNG) fahren. Der Antrieb ist in der dritten Generation inzwischen ausgereift, wird aber leider von Ford DE nicht weiter gepflegt. :shrug:

Re: E-Mobility ... - wie lange wird es den V8 wohl noch geben ?

Verfasst: 31. Jul 2017, 20:00
von Klaus Bochum
Hecarim hat geschrieben:Naja ein dicker Tesla P90D hat 540PS knapp 1.000 NM Drehmoment (0-100kmh in 3,0s) und verbraucht im Schnitt 22kWh auf 100km =5,50€. Klar muss man da noch was aufrechnen, warum soll das bei Stromern anders sein :D
Wird trotzdem schwierig dafür nen Beniner mit dieser Leistung zu bewegen.

Aber sonst hast du recht, wenn da mal Steuern erhoben werden, man den Kaufpreis etc einrechnet...

Was daran besser ist?
Na, die Umwelt wird nicht in deinem Viertel verpestet, sondern sonstwo, wo es uns wurscht ist.
Das Gejammer geht erst dann los, wenn die wieder hier auf der Matte stehen.

Achja und viel schicker ist es natürlich auch...

ich hab schon verstanden, lach........ :ugly2: