Seite 1 von 27

Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 7. Jul 2018, 11:59
von mebertprivat
Moin,

ich bin nun 2.500 km mit meinem neuen GT FL unterwegs und er ist jetzt schön eingefahren. Läuft super und völlig problemlos.
Den Ölpeilstab habe ich immer schön im Blick.
Der Ölstand ist von etwa 3/4 voll (zwischen Min und Max) nach Auslieferung auf nun Minimum abgesunken, immer gleich gemessen in der ebenen Garage bei warmen Motor nach etwa 10 Minuten Stillstand. D.h. Ölverbrauch auf 2.500 km etwa 0,75 Liter. Soll ja nach 5.000 km deutlich weniger werden laut Bedienungsanleitung.
Keine Warnleuchte oder Meldung trotz Minimum.
Eben 0,5 Liter Originalöl nachgeschüttet und nun ist der Ölstand etwas unter 1/2, d.h. das neue Öl läuft sofort durch bis in die Wanne nach dem Einfüllen.

Ich behalte das im Auge und poste hier die Entwicklung.

Wie ist denn bei Euch der Ölverbrauch beim neuen FL?

Bitte immer schön kontrollieren und nicht auf Fehlermeldung verlassen (wenn es bei dem Motor überhaupt eine elektronische Ölstandkontrolle gibt).
Kommt erst die Motoröldruck-Kontrollleuchte ist das zu spät.

Schöne Grüße
Martin

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 7. Jul 2018, 13:32
von Pferdchen_hat_durst
Mein Ölverbrauch ist vergleichbar mit deinem. War so gut wie voll bei der Auslieferung und jetzt liegt der Stand bei so ca. 60% nach nur knapp 1100km.

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 7. Jul 2018, 15:07
von dark star
Bei mir ist auch Ölverbrauch vorhanden, nach ca. 2.000 km knapp unter 1/2 voll.
Bin mal gespannt, wie es nach den angegeben 5.000 km aussieht.

Einen Ölstandsensor mit Warnmeldung bei zu niedrigem Ölstand gibt es am Mustang eindeutig leider nicht.
Siehe auch hier:
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=49& ... 40#p188594

Scheint bei Ford 2018 immer noch als Stand der Technik durchzugehen, mit dem Peilstab zu messen.
Anstelle der Warnmeldung, bei niedrigem Ölstand hat ein Mustang eben jede Menge Charakter. :engel:
Das ist doch auch was! :frech:

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 7. Jul 2018, 16:42
von B__C
Dann bin ich ja jetzt eher entsetzt das ich fast keinen Verbrauch habe xD

Wenn ich das mal bei mir so abschätzen 3600km und 200ml

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 7. Jul 2018, 19:34
von Waldo Jeffers
0,3 ltr. auf 1000km finde ich grenzwertig viel bei diesem Motor , wenn er geringe Laufleistungen hat, aber schon eingefahren ist.

Ich bin mit meinem (gesamt knapp 32.000km) seit dem bei 3200km vorgenommenen Einfahrölwechsel querbeet durch alle Witterungen, Temperaturen und Einsatzbedingungen bei 0,06ltr./1000km Ölverbrauch im Durchschnitt und davon landet noch ein ganzer Teil in meiner Ford Performance Oli catch can.

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 7. Jul 2018, 20:05
von TL_Alex
@Waldo, du hast ja auch den Mini Motor ;)
Bei 5038ccm ist das was ganz anderes :)

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 7. Jul 2018, 21:59
von hdgram
Neue Motoren und Ölverbrauch ist oftmals eine eigene Sache.
Ich fuhr 2 Audi S6 Avant, beide die ersten 10.000km ca. 1,5 Ltr auf 2.000km, danach habe ich zwischen den Service- Intervallen nie wieder Öl nachfüllen müssen.
Mein derzeitiger A5 TDI hatte 1 Ltr auf 3.000km, und wieder ab 10.000 nichts mehr.
Das ist also keine Coyote spezifische Geschichte.
Dauert halt, bis sich alles eingeschliffen hat. Dann klappt's auch mit dem Öl.

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 7. Jul 2018, 22:15
von hdgram
Aus der neuesten Bedienungsanleitung:
PRÜFEN DES MOTORÖLS

Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.
Den Ölstand vor dem Starten des Motors prüfen. Oder Motor ausschalten und 10 Minuten warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann.
Ölmessstab herausziehen und mit einem sauberen, flusenfreien Tuch abwischen.Messstabe wieder einsetzen und zum Ablesen erneut herausziehen.
Falls der Ölfüllstand bis zur Mindestmarkierung abgesunken ist, sofort Öl nachfüllen.
Beachte: Achten Sie darauf, dass sich der Ölfüllstand zwischen den Markierungen für Mindest- und Höchststand befindet.
Beachte: Bei neuen Motoren stabilisiert sich der Ölverbrauch erst nach ca. 5.000 km.
UND:
Öldruckwarnleuchte
Sie leuchtet auf, wenn Sie die Zündung einschalten.
Aufleuchten bei laufendem Motor zeigt eine Störung an. Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es der Verkehr zulässt und schalten Sie den Motor aus. Kontrollieren Sie den Motorölstand. Ist der Ölstand ausreichend, deutet die Anzeige auf eine Systemstörung hin. Fahrzeug so bald wie möglich prüfen lassen.
Also wie immer:
Die Öldruckwarnleuchte geht an, wenn zu wenig Öl drin ist. Dann nachfüllen. Und da wird es beim Coyoten wie bei allen anderen Autos auch sein: Man kann ohne größere Probleme bis zur nächsten Tankstelle. Und wer sich das nicht traut, der hat halt 1Ltr. Öl dabei und schüttet nach.
ALLES GUT!

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 7. Jul 2018, 23:39
von dark star
hdgram hat geschrieben: Also wie immer:
Die Öldruckwarnleuchte geht an, wenn zu wenig Öl drin ist. Dann nachfüllen. Und da wird es beim Coyoten wie bei allen anderen Autos auch sein: Man kann ohne größere Probleme bis zur nächsten Tankstelle. Und wer sich das nicht traut, der hat halt 1Ltr. Öl dabei und schüttet nach.
ALLES GUT!
Leider völlig falsch und eine gefährlich Fehlinterpretation.
Andere Fahrzeuge haben eine Öldruckwarnleuchte (rot) und eine Ölstandwarnleuchte (Ölstand-niedrig-Warnleuchte) (gelb).
Der Mustang hat leider nur eine Öldruckwarnleuchte.

Öldruckwarnleuchte (rot)
Geht an, wenn der Öldruck einen kritischen Wert unterschreitet.
Hat der Mustang.

Ölstandwarnleuchte (gelb)
Geht an, wenn der Ölstand so weit abgesunken ist, dass ein Nachfüllen dringend angeraten ist.
Der Öldruck ist aber noch voll da.
Hat der Mustang nicht.

Wenn die Öldruckwarnleuchte (rot) angeht, immer Motor sofort aus, ansonsten droht, nach wenigen Metern, ein kapitaler Motorschaden, da kein Öldruck mehr vorhanden ist und die Lager trocken laufen.
Das würde auch keine Garantie abdecken.
Auf keinen Fall versuchen noch bis zu einer Tankstelle zu fahren.

Beim Mustang muss man unbedingt den Ölstand mit dem Peilstab im Auge behalten, ansonsten kann es kritisch werden.

Bei einem Fahrzeug mit Ölstandwarnleuchte (gelb) ist es so, dass man noch weiterfahren kann und bei nächster Gelegenheit Öl nachfüllen sollte.

Rote Warnleuchten = Motor aus und sofort anhalten
Gelbe Warnleucht = Weiterfahren möglich

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 7. Jul 2018, 23:54
von dark star
Waldo Jeffers hat geschrieben:0,3 ltr. auf 1000km finde ich grenzwertig viel bei diesem Motor , wenn er geringe Laufleistungen hat, aber schon eingefahren ist.
Wenn das grenzwertig viel Ölverbrauch ist, ab wann wäre es deiner Meinung nach ein, nicht hinnehmbarer, zu hoher Ölverbrauch?
Was würdest ist du den Betroffenen empfehlen?

Gibt es Werte von Ford für den zulässigen maximalen Ölverbrauch für die 5.0 V8?
Ist der Wert bei den 4951 ccm und 5038 ccm Motoren gleich?

Die 5038 ccm Motoren haben andere Laufbuchsen als die 4951 ccm Motoren, würde mich nicht wundern, wenn auch die Kolbenringe angepasst wurden, welche großen Einfluss auf den Ölverbrauch haben.

5038 ccm Plasma Wire Arc Transfer cylinder liner technology
4951 ccm traditional sleeve in the block
Quelle:
https://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Modular_engine

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 8. Jul 2018, 07:55
von Chip
GT Bj. 2016
Nach 35 000 km habe ich auf 10 000 km einen Verbrauch von 0,5 Liter.

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 8. Jul 2018, 08:40
von Waldo Jeffers
dark star hat geschrieben: Wenn das grenzwertig viel Ölverbrauch ist, ab wann wäre es deiner Meinung nach ein, nicht hinnehmbarer, zu hoher Ölverbrauch?
e
Ich kann nur für mich sprechen. Einen halben Liter /1000km würde ich bei einem Neufahrzeug nicht mehr tolerieren, denn normal wäre wohl irgendwas zwischen 0,05 und 0,15ltr/1000km.
Die Verschleissgrenze, ab der eine Überholung vorgeschrieben ist, liegt meist zwischen 1,0 und 1,5 ltr/1000km.
Das ist aber schon so viel, das das Auto damit blau raucht und nach Öl stinkt. Das ist dann auch schon sowas wie „Öl tanken, Benzin kontrollieren“.

Der Facelift Coyote Gen.3 Motor mit 5038ccm hat keine „anderen Laufbuchsen“ als der Gen 2 Coyote mit 4951ccm der Baujahre 2015-2017, er hat gar keine. Die Zylinder werden mit dem beschriebenen Verfahren beschichtet, ist grob ähnlich wie Nikasil oder Gilnisil. Das erfordert andere Kolbenringe mit anderer Vorspannung. Wie sehr der Ölverbrauch in der Einfahrphase erhöht ist, kann auch davon abhängen, wie sehr die Zylinder nach dem Beschichten fein bearbeitet wurden.
Es kann eine Erklärung für erhöhten Ölverbrauch auf den ersten ca. 3000km sein , danach sollten sich diese Passungen allerdings eingearbeitet haben. Bei ungünstigen Umständen, je nach Bearbeitung der Motorteile, verwendeten Materialien, Öl und Verwendung des Autos kann sich diese Phase auf bis zu 10.000km ausdehnen. Eine solche de facto verlängerte Einlaufphase tritt je nach Motor /Hersteller bei Motoren mit hartbeschichteten Laufbahnen immer wieder mal auf.

Wie es nun genau ist beim Gen.3 Coyote hängt von diesen Details ab, die ich leider nicht kenne. Aber in jedem Fall sollte ein anfangs hoher Öl- Verbrauch wie die genannten 0,3 ltr./1000km sich mit der Zeit verringern.

Immer dran denken, dass ein so hoher Ölverbrauch in der Regel auch im Brennraum und an den Ventilschäften starke Ölkohleablagerungen hinterlassen wird, die neben höherem Verbrauch, schlechteren Abgaswerten auch zu unregelmäßigerer Verbrennung führen. Über die Sensorik wird die Motorsteuerung darauf im Extremfall mit Überfettung und Rücknahme der Zündwinkel reagieren. Macht sich mit Leistungsverlusten bemerkbar. Man holt sich also, wenn das schon bei einem neuen Motor so auffällig ist, damit spätere Folgeprobleme ins Haus, auch sind solche recht harten Ablagerungen nicht für die Motorhaltbarkeit förderlich. Eine oil catch can ist bei so einem Motor dann auch sinnlos. Daher wäre für mich 0,3/1000km Ölverbrauch bei einem jungen, gerade eingefahrenen Motor eben grenzwertig.

Es sei denn, das ist bei allen Motoren ab Modelljahr 2018 so oder ähnlich und es gehen bei allen Motoren die Ölverbräuche danach während der ersten 10.000km auf die normalen Werte zwischen 0,05 bis 0,15ltr./1000km zurück.

Bei meinem 2017er mit 4951ccm und Laufbuchsen lag der anfängliche Ölverbrauch zwischen 0,15 bis 0,20ltr./1000km und ging im Verlauf der ersten 3000km zurück. Jetzt hat der Motor wie gesagt auf knapp 32000km einen durchschnittlichen Ölverbrauch von 0,06ltr./1000km.

:Winkhappy:

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 8. Jul 2018, 09:01
von Medrial999
So einen hohen verbrach finde ich schon etwas bedenklich - geht es nur um die ersten 1-2.000 Km oder ist das ein dauerhafter Zustand?

Ich mein ich habe einen 1,8'er Benziner Opel Vectra aus den 80igern viele Jahre gefahren und der hatte neben den normalen Service Intervallen keinen merklichen Ölverbrauch. Dann bin ich zu Seat und einem 1,9 TDI gewechselt. Auch dort habe ich nie einen Tropfen Öl nachfüllen müssen, sondern nur die normalen Service Intervalle gemacht. Auch bei meinem aktuellen 3.0 Diesel von BMW, unternehme ich nichts, sondern lasse nur den normalen Service machen.

Zudem ist es beim BMW aber auch nur noch über die Elektronik möglich Öl zu prüfen - einen Messstab hat der gar nicht mehr.

Einzig was ich immer hab machen lassen, war nach ca. 2.000 KM einen Ölwechsel - Ja, die Werkstätten haben mir gesagt es sei nicht nötig - egal, ich dacht mir, wenn schon Neuwagen, dann auch etwas mehr Liebe zum Detail :love:

Nun aber das hier zu lesen macht mir etwas Kummer :Cry:

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 8. Jul 2018, 11:06
von dark star
Medrial999 hat geschrieben:So einen hohen verbrach finde ich schon etwas bedenklich - geht es nur um die ersten 1-2.000 Km oder ist das ein dauerhafter Zustand?
Da es in Deutschland nicht viele 2018er Mustang geben wird, die schon über 5.000 km drauf haben, ist eine abschließende Beurteilung noch nicht möglich.

Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der im US-Forum intensiv mitliest und dazu was sagen kann.
Die US-Mustang-Besitzer sind uns ja schon ein ganzes Stück voraus, weil sie die 2018er ja schon Ende 2017 bekommen haben.
https://www.mustang6g.com/forums/index.php

Es wird schon seine Gründe haben, warum Ford in der Mustang-Bedienungsanleitung (auch für das preFL) angibt:
Beachte: Bei neuen Motoren stabilisiert sich der Ölverbrauch erst nach ca. 5.000 km.
Waldo Jeffers hat geschrieben: Wie es nun genau ist beim Gen.3 Coyote hängt von diesen Details ab, die ich leider nicht kenne. Aber in jedem Fall sollte ein anfangs hoher Öl- Verbrauch wie die genannten 0,3 ltr./1000km sich mit der Zeit verringern.

Es sei denn, das ist bei allen Motoren ab Modelljahr 2018 so oder ähnlich und es gehen bei allen Motoren die Ölverbräuche danach während der ersten 10.000km auf die normalen Werte zwischen 0,05 bis 0,15ltr./1000km zurück.

Bei meinem 2017er mit 4951ccm und Laufbuchsen lag der anfängliche Ölverbrauch zwischen 0,15 bis 0,20ltr./1000km und ging im Verlauf der ersten 3000km zurück.
Das war also auch schon bei den 2015-2017er Mustang so, dass der Ölverbrauch anfänglich etwas höher war.

Also heißt es, engagiert abwarten. :grins:

Selbst wenn der Ölverbrauch bei 0,3 Litern/1.000 km bleiben würde, ich glaube kaum, dass man dann zum Händler gehen könnte, dass reklamiert und schon bekommt man einfach so einen neuen V8 Motor eingebaut.

Den Ölverbrauch kann man sich nicht aussuchen oder (wenn dann nur minimal) beeinflussen.
Solange er innerhalb der Toleranzen bleibt, die Ford vorgibt, ist alles in Ordnung und man sollte sich nicht verrückt machen lassen. :engel:

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 8. Jul 2018, 11:07
von TL_Alex
Ein paar Dinge sollte man beachten.
Moderne Motoren sind sehr genau gearbeitet und haben moderne Materialien und werden mit irre guten Ölen gefahren.

Trotzdem gibts Toleranzen die den eventuellen Ölverbrauch begünstigen.

Nun hat man eventuell so einen "Montagsmotor" erwischt, hält sich an das Einfahrprozedere und muss somit mit anfänglichem Ölverbrauch leben.
Ein Ölwechsel nach 2000km macht das ganze auch nicht besser.

Als ich noch jung war, Mopped fuhr, wurden Nikasil Beschichtungen eingeführt. (20Jahre her)
Suzuki befüllte damals die Auslieferungen mit "Einfahröl" danach wurde dann bei 1000km auf das richtige Öl gewechselt.
Nun macht Ford das weder früher noch heute so.
Da dauert einfahren eben 5000 oder 10.000km
Gerade wenn man den Motor und sein Öl nicht fordert dauert es praktisch ewig.


Wie hat mal wer gemeint,
Abholen, warmfahren
Rauf auf die Bahn und volles Rohr von HH nach B und zurück.
Entweder es gibt nen neuen auf Garantie oder die Karre läuft.
Mache ich seid 20Jahren so. Läuft 1A
Auch wenn die Autobahn früher die Rennstrecke von Peenemünde war( mopped)

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 8. Jul 2018, 11:33
von refo
habe gerade bei mir geschaut, 2000km und der Ölstand genau an der obersten Linie wo das geriffelte Muster endet. Scheinbar nur sehr wenig Ölverbauch. Wenn ich an meine letzten Autos in den vergangenen 20 Jahre zurück denke, so waren die immer um 1l auf 15-20tkm. Egal ob Privat oder Geschäftlich, Markenunabhängig.

refo

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 8. Jul 2018, 11:51
von hdgram
TL_Alex hat geschrieben:Abholen, warmfahren
Rauf auf die Bahn und volles Rohr von HH nach B und zurück.
Entweder es gibt nen neuen auf Garantie oder die Karre läuft.
Mache ich seid 20Jahren so. Läuft 1A
Auch wenn die Autobahn früher die Rennstrecke von Peenemünde war( mopped)
X2. Schon vor 40 Jahren mit den Capries so gemacht.
Dienstag abgeholt, Mittwoch 1 x Düsseldorf Basel und zurück, Donnerstag 1.500km-Inspektion. Läuft!

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 8. Jul 2018, 14:27
von martins42
Das ist ein etwas unschönes Kapitel beim Mustang.
Für mich insofern auffällig, als das bei allen "normalen" Fords vorher seit mindestens 2 Jahrzehnten der Ölverbrauch extrem niedrig war. Teilweise so niedrig, dass man es nicht messen konte. Mindestens so niedrig, dass man von Inspektion zu Inspektion (teilweise 20.000km) fahren konnte, ohne was nachzufüllen. Da war ein Ölstandssensor tatsächlich überflüssig, wo hingegen er beim Mustang ganz nett wäre.
Auch mein Ecoboost braucht so ca. 100 bis 150ml pro 1000km. Nicht wirklich viel, aber eben in einem Bereich, dass man die Kontrolle nicht komplett vernachlässigen kann. Und ein V8 mit ähnlicher "Passform" braucht da dann eben wegen der doppelten Anzahl an Übergangsflächen etc. mal das doppelte.

Die Grenzdefinition der Hersteller braucht man gar nicht fragen, ist typischerweise 1l pro tausend km, womit sie sich auf der sicheren Seite wähnen. Das gibt schon ordentlich Blaurauch und sorgt dafür, dass man bei jedem zweiten Tanken Öl nachfüllen muss.

Grüße
Martin

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 8. Jul 2018, 15:31
von PonyWhisperer
Bei meinem GT war kein Refill auf 15.000 km notwendig.

Gruesse

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 8. Jul 2018, 15:49
von Shelby
martins42 hat geschrieben:... seit mindestens 20 Jahrzehnten ...
Entweder steht da eine Null zuviel, oder eine zu wenig. Wahrscheinlich meinst Du eher Letzteres, hieß es nicht schon immer „Adam und Eva trieben es in einem Ford“. Oder so ähnlich. :supergrins: