Seite 7 von 27

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 26. Aug 2018, 17:26
von dark star
martins42 hat geschrieben:Ist aber letztlich akademisch.

2mm - ~200ml - zuviel oder zuwenig haben keine Konsequenzen. Sind eh an der Grenze der echten Messgenauigkeit (warm/kalt, Ebenstand des Fahrzeugts/Untergrund etc.)

Grüße
Martin
Genau so ist es, es sollte nur keiner Panik bekommen, wenn der Ölstand mal etwas höher ist, von wegen überfüllt oder Benzin im Öl.

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 30. Aug 2018, 17:34
von Cholo
Bei mir war bei KM-Stand 4.500 der Ölstand an der unteren Begrenzung. Habe ca, 0,75 Liter nachgefüllt.

Edith meint noch, dass folgende Zusatz-Angaben eventuell sinnvoll sein könnten:
Habe Automatik
Bin kein Heizer, sondern Cruiser
Benutze auch keinen Sport-Modus etc.
Fahrweise sehr defensiv

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 31. Aug 2018, 08:08
von AufWunschGelöscht75
Habt Ihr auch alle direkt nach Auslieferung den Stand einmal geprüft?
Ich habe hier auch schon von diversen Fehlern gelesen: Öfter einmal ist hier anscheinend nicht ganz aufgefüllt. Das mag daran liegen dass das 2018er FL und MJ 2019 mit der Komposit-Ölwanne wohl etwas mehr Öl im System haben und man mit der "alten Menge" arbeitet oder daran, dass Ford wie z.B. Mercedes auch bei Neuwagen-Auslieferung nur bis Gesamtmenge - 0,5 Liter auffüllt (warum auch immer, war bei meinem AMG auch so).

Bei Mercedes ist das nicht so dramatisch, da alle neueren Modelle , auch wenn Sie keine elektronische Ölstandsmessung verbaut haben, zumindest einen Ölstandswarner (neben dem Öldruck-Warner) besitzen, der ab 1 Liter Fehlmenge anspringt. Beim Pony haben wir sowas hingegen ja nicht.

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 31. Aug 2018, 09:54
von dark star
@embe71
Da ich meinen von einem weiter entfernten Händler abgeholt habe, konnte ich die erste Kontroll des Ölstandes zu Hause erst bei ca. 800 km machen, da war er ca. 3/4 voll.

Bei Händler hatte ich bei der Übergabe gefragt, ob der Ölstand geprüft ist, was mir bestätigt wurde.
Da sha ich dann keine Notwendigkeit noch mal selber nachzumessen, dass hätte dann doch sehr misstrauisch ausgesehen.

Ab ca. 800 km habe ich dann alle ca. 500 km bzw. nach jeder Tankfüllung den Ölstand geprüft.


Hier meine Aufzeichnungen:

2018-06-09 bei ca. 800 km 3/4 voll
An der glatten Seite des Peilstabes gemessen.
Morgens kalt gemessen.

2018-06-17 bei ca. 1400 km bisschen über halb voll
An der geriffelten und glatten Seite des Peilstabes gemessen.
Morgens kalt gemessen.
Also ca. 0,6 von voll vorhanden, also ca. 0,4 L verbraucht

2018-07-01 bei ca. 1800 km halbvoll eventuell bisschen unter halb voll.
Also ca. 0,4 von voll vorhanden, also ca. 0,6 L verbraucht
An der geriffelten Seite des Peilstabes gemessen.
Morgens kalt gemessen.

2018-07-14 bei ca. 2200 km ca. 0,3 von voll vorhanden,
also ca. 0,7 L verbraucht.
An der geriffelten Seite des Peilstabes gemessen.
Morgens kalt gemessen.

2018-07-14 ca. 0,625 Liter 5W-20 Castrol nachgefüllt.

2018-07-15 ca. 2300 km ca. 0,5 - 1 mm unter Bohrung Maximum
Morgens kalt gemessen.

2018-07-19 ca. 2600 km ca. 1 - 1,5 mm unter Maximum Bohrungen.
Etwas über Oberkante geriffelter Bereich.
Morgens kalt gemessen.

2018-07-21 ca. 3.000 km ca. 1,5 mm unter Maximum Bohrungen.
An Oberkante geriffelter Bereich.
Morgens kalt gemessen.

2018-08-06 ca. 3.550 km ca. 1,5 mm unter Maximum Bohrungen.
An Oberkante geriffelter Bereich.
Abends warm gemessen, ca. 2 h nach dem Abstellen.

2018-08-12 ca. 3.650 km ca. 2 mm unter Oberkante geriffelter Bereich.
Morgens kalt gemessen.
Warm sind es also ca. 1,5 bis 2 mm höherer Ölstand.

2018-08-26 ca. 3.910 km ca. 1,5 - 2 mm unter Oberkante geriffelter Bereich.
Maximal 0,5 mm weniger als bei der Messung vorher.
Etwas über halb voll.
Morgens kalt gemessen.

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 31. Aug 2018, 11:29
von AufWunschGelöscht75
Das ist mal umfangreich, vielen Dank dafür!

Werde bei meinem zur Sicherheit auch gleich nach Übergabe kontrollieren.

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 10. Sep 2018, 21:00
von dark star
Ford verwendet beim "normalen" Mustang jetzt ja auch die gleiche "Plasma Transferred Wire Arc Technology" wie beim Shelby GT350 und auch schon beim 2011 Shelby GT500
https://en.wikipedia.org/wiki/Plasma_tr ... l_spraying
https://en.wikipedia.org/wiki/Shelby_Mu ... elby_GT500

Wenn man von den hohen Ölverbräuchen der Shelby GT350 liest, würde das auch erklären, dass der Ölverbrauch von Coyote Gen 3 Motor mit 5038 cm² nicht zu vergleichen ist mit dem preFL.

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 13. Sep 2018, 09:47
von Mondrag
Ich muss gestehen, ich habe auch nicht nach der Übergabe vom Mustang den Ölstand kontrolliert. Da war der Spaß am fahren und irgendwie das Grinsen aus dem Gesicht zu kriegen wichtiger.
Laut meiner Ford-Werkstatt hatten sie alles geprüft. Nach 1500km gab es einen ersten Ölwechsel. Jetzt nach 7100 km kippte meine Ford-Werkstatt kostenlos 600 ml nach, macht ungefähr 0,1 l auf 1000 km.
Die Saison ist ja noch nicht zu Ende. Mal sehen wie der Verbrauch aussieht wenn ich ihn im November einmotte.

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 13. Sep 2018, 13:49
von Waldo Jeffers
dark star hat geschrieben:Ford verwendet beim "normalen" Mustang jetzt ja auch die gleiche "Plasma Transferred Wire Arc Technology" wie beim Shelby GT350 und auch schon beim 2011 Shelby GT500
https://en.wikipedia.org/wiki/Plasma_tr ... l_spraying
https://en.wikipedia.org/wiki/Shelby_Mu ... elby_GT500

Wenn man von den hohen Ölverbräuchen der Shelby GT350 liest, würde das auch erklären, dass der Ölverbrauch von Coyote Gen 3 Motor mit 5038 cm² nicht zu vergleichen ist mit dem preFL.
Grundsätzlich gibt es bei diesen Verfahren zwei verschiedene Strategien:

1. Feinhohnen bzw. feinsthohnen der Zylinder ab Werk und etwas weichere Vorspannung der Kolbenringe:
Hier sind die Einlaufzeiten der Zylinder/Kolben/Kolbenring-Passungen geringer (ca. 500-800km) und vergleichbar mit dem heutigen Stand der Technik bei Verwendung gehohnter Stahl-Laufbuchsen. Die Motoren sind in der recht kurzen Einlaufzeit auch weniger empfindlich gegenüber Misshandlung. Entsprechend stellt sich auch der endgültige Ölverbrauch meist schon am Ende der kurzen Einlaufzeit ein.

2. kein Feinsthohnen der Zylinderlaufbahnen ab Werk und Verwendung entsprechend darauf abgestimmter Kolbenringe
Hier bleibt ab Werk die mikroskopische Oberfläche der fertigen Zylinder vergleichsweise sehr rauh.
Das "Feinsthohnen" erfolgt dann im Betrieb durch das Einlaufen von den Kolben/Kolbenringen in der Laufbahn !

Dies führt dann zu längeren Einlaufzeiten, die je nach Drehzahlen und Belastung selten unter 3000km liegen und manchmal erst nach 10.000km beendet sind. Bei diesen Motoren ist dann auch ein Öl mit allerbesten Gleiteigenschaften eher kontraproduktiv, was das Einlaufen angeht und freiwillige Ölwechsel in der Nähe von ca. 3.000km sind noch mehr anzuraten.

Eine weitere Besonderheit von solcher Maßen gefertigter Motoren liegt dann darin, dass während der verlängerten Einlaufphase naturgemäß der Ölverbrauch erhöht oder stark erhöht ist und sich der richtige Verbrauch dann erst auf den ersten 10.000km einpendelt. Und eben in der verlängerten Einlaufphase die Motoren (Kolben/Kolbenringe) aufgrund der noch nicht vollständigen Anpassung empfindlicher auf Überhitzung reagieren können, m.a.W. das "wie" des Einfahrens einen größeren Einfluss auf die Performance des Motors nach dem Einlaufen hat.

Die häufiger berichteten hohen Ölverbräuch des Gen.3 könnten darauf hindeuten, dass "Variante 2" beim Coyote Gen.3 vorliegt. Bedeutet aber nicht, dass die Motoren deswegen durch die Bank weg "schrott" oder schlechter sind. Sondern allenfalls, dass sie länger und mit mehr Augenmerk eingefahren werden sollten und man eben auf den ersten 10.000km häufiger nach dem Ölstand schaut.

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 13. Sep 2018, 15:57
von AufWunschGelöscht75
Mir stellt sich allerdings folgende Frage:
Ist mit PTWA nicht das gemeint, was bei Mercedes auch schon seit geraumer Zeit (vormals AMG-exklusiv) als "Nanoslide" bekannt ist?

https://blog.mercedes-benz-passion.com/ ... r-reibung/

Die so behandelten Motoren (zu denen auch der meines noch aktuellen Wagens zählt) sind eigentlich nicht für lange Einfahrphasen und erhöhten Öl-Durst in diesen bekannt.

Ganz im Gegenteil: Durch die im Vergleich sehr glatte Oberfläche durch die Beschichtung (daher auch der Name Nanoslide) ist die Einlaufzeit eigentlich recht kurz. Sollte das nicht auch auf den Coyote Gen3 zutreffen?

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 13. Sep 2018, 17:38
von Waldo Jeffers
@embe71 : Wirklich guter Beitrag mit schlauer Frage. :Bier:

Das MB Verfahren ist anders, sonst hätte es nicht so viele eigene Patente.
Aber eigentlich sollte das PTWA Verfahren grundsätzlich ähnlich sein. Eigentlich.
Aber dann wäre nicht nur genau wie Du schreibst und wie es für diese hochmodernen Verfahren üblich ist, die Einlaufphase kurz sondern es wäre auch der Ölverbrauch von Anfang an sehr niedrig und würde sich über die kurze Einlaufzeit nicht oder kaum verändern.

Beim Gen.3 Coyoten ist aber genau das nicht der Fall, man hört oft, in USA und hier von stark überhöhten Ölverbräuchen und teils hört man, dass diese auffällig hohen Verbräuche von 0,3 oder gar 0,4 ltr./1000km nach 5-10.000km (oder Meilen je nachdem) teils wieder mehr oder weniger deutlich zurück gehen.

Das hat mich an die alten Zeiten erinnert, als es noch Beschichtungen wie Nikasil, Gilnisil oder ähnliche gab und bei denen es in der Tat darauf ankam, welche Hohnstufen ab Werk durchgeführt wurden und wie dazu dann die Kolbenringe abgestimmt wurden - Technik, die eigentlich schon 10 und mehr Jahre zurück liegt.

Was da nun genau der Fall ist, darüber kann ich auch nur rätselraten. Dazu müsste man viel mehr insider infos haben.
Sicher ist nur, dass sowas bei hochmodernen Beschichtungen, wie sie bei deutschen Herstellern aktuell eingesetzt werden, eigentlich gar nicht mehr vorkommen sollte. Dann dürfte es diesen Fred aber eigentlich gar nicht geben.
Letzten Endes hängt es davon ab, wie hart diese Beschichtungen sind und wie die mikroskopische Struktur der beschichteten Laufbahnen aussieht und ob diese Verfahren überhaupt noch eine Nachbearbeitung erlauben bzw. dafür gedacht sind.

Wenn nicht, kommt es entscheidend darauf an, wie genau engste Toleranzen eingehalten werden und wie gut danach dann die QC ist.
:Winkhappy:

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 13. Sep 2018, 19:01
von dark star
Bei 0:56 wird was zur Nachberabeitung der PTWA-Beschichtung gesagt:


Hier weitere Infos zu Nachbearbeitung und besseren Haltbarkeit:
http://www.mustangandfords.com/how-to/e ... -wire-arc/

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 14. Sep 2018, 07:56
von AufWunschGelöscht75
[mention]Waldo Jeffers[/mention] und [mention]dark star[/mention]: Vielen Dank für die zwei interessanten Beiträge!. Insgesamt würde auch dazu passen, dass selbst Ford ja noch einmal von einer Verbrauchsänderung innerhalb der ersten 5000 km in der BDA schreibt. Hatte ich mit so einer großen km-Anzahl zuvor auch noch nie gelesen.

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 14. Sep 2018, 10:04
von dark star
embe71 hat geschrieben: Verbrauchsänderung innerhalb der ersten 5000 km in der BDA schreibt. Hatte ich mit so einer großen km-Anzahl zuvor auch noch nie gelesen.
Das mit den 5.000 km steht auch beim preFL so in der BDA.
http://www.fordservicecontent.com/Ford_ ... Market=DEU

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 14. Sep 2018, 10:21
von Waldo Jeffers
In einer der genannten Quellen wurde im Text erwähnt, dass Ford Standard-Kolbenringe einsetzt und durch den Wechsel von Laufbuchsen zur PTWA Beschichtung keine speziellen Veränderungen durchführen musste.
Vielleicht liegt hier eine mögliche Ursache für die Problematik. Mit den bisher bekannten, allgemein verfügbaren Infos bleibt es leider ein Rätselraten.

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 14. Sep 2018, 21:26
von Eastwood
Hier noch einige Infos zu den neuen Kolben im Gen3. Zu den Kolbenringen wird aber nicht viel geschrieben.
Introducing JE's 2018 Ford Coyote 5.0L Pistons:
http://blog.jepistons.com/introducing-j ... 0l-pistons

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 17. Sep 2018, 08:24
von warlock
dark star hat geschrieben:
embe71 hat geschrieben: Verbrauchsänderung innerhalb der ersten 5000 km in der BDA schreibt. Hatte ich mit so einer großen km-Anzahl zuvor auch noch nie gelesen.
Das mit den 5.000 km steht auch beim preFL so in der BDA.
http://www.fordservicecontent.com/Ford_ ... Market=DEU
Das mit den 5000km scheint bei Ford so ein Standardabsatz in den BDA zu sein. Das habe ich die Tage auch in der BDA meines dreizehn Jahre alten Focus gelesen...

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 17. Sep 2018, 20:14
von refo
so Leute, jetzt meine Fakten:

GT FL mit AT, nach der Übergabe zu Hause kontrolliert, Ölstand genau obere Markierung.
Jetzt nach 5 Monaten und 3500km exakt 0,5l nachgefüllt.

Ist definitiv der höchste Ölverbrauch in meinem Autoleben, aber der Motor ja hat auch doppelt so viel Hubraum wie ich gewohnt bin. Ist ja quasi wie mit zwei Motoren gleichzeitig fahren. Für mich ich der Ölverbrauch völlig in Ordnung, damit kann ich gut leben.

refo

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 18. Sep 2018, 06:56
von PonyWhisperer
Vernünftige Aussage! Ölverbrauch bei dem Volumen (=grösseren Umfängen zwischen Kobenringen und Zylinderwänden, an denen Öl verloren wird) absolut logisch.

Gruesse

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 18. Sep 2018, 07:20
von Waldo Jeffers
PonyWhisperer hat geschrieben:Vernünftige Aussage! Ölverbrauch bei dem Volumen (=grösseren Umfängen zwischen Kobenringen und Zylinderwänden, an denen Öl verloren wird) absolut logisch.
Dann haben die vielen, vielen Nutzer eines Coyote Gen.2 mit den für diesen Motor typischen, geringen Ölverbräuchen von um die 0,05ltr/1000km einen unlogischen Motor. :Winkhappy:

Die 0,14ltr/1000km des Motors von @refo sind auch noch absolut i.O. besonders bei der geringen Laufleistung. Interessant wäre, ob dieser Wert ab einer Laufleistung von ca. 10.000km wieder etwas sinkt.

Bedenklich wäre für mich bei einem neuen Motor dieser Baujahre alles ab 0,25ltr./1000km und darüber, erinnern wir uns einige hier hatten von 0,3 bis 0,4 berichtet. Das wäre mir persönlich zu viel, das würde ich reklamieren, zumal bei einem solchen Ölverbrauch auch die Verbrauchs- und Abgaswerte leiden und auf lange Sicht auch befürchtet werden kann, dass sich dies auf die Leistung auswirkt.

Und wenn das schon so bei einem neuen Motor anfängt und sich nicht bis 10.000km oder zur ersten Inspektion bei 15./16.000km einpendelt, hätte ich auch Bedenken, dass die Dauerhaltbarkeit nicht die gleiche sein wird wie bei unauffällig funktionierenden Motoren.

Und man denke auch an die Ölkosten. Einer, dessen Motor sagen wir mal im Neuzustand schon 0,35ltr/1000km Öl verbraucht, schüttet während eines Inspektionsintervalls ganze 4,5 Liter mehr Öl in seinen Motor, der dort verbrannt wird, als jemand, dessen Motor einen geringen, normalen Verbrauch von 0,05ltr/1000km aufweist.

Zumindest das Thema oil catch can dürfte bei den heftigen Ölverbrennern kein Thema mehr sein. :Winkhappy:

Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm

Verfasst: 18. Sep 2018, 09:07
von PonyWhisperer
Die Messungen am Ölmessstabe (gerade beim FL - der Messstab und seine Markierungs ist ja ein (schl)echter Witz) sind wohl kaum wissenschaftlich geeignet,u mexakte Ausssagen zu machen.

Bin 'mal gespannt, wo bei mir die Markierung anch 5.000km steht. Bin jetzt kurz davor - als ich den Wagen bekommen habe, war (mühsam zu erkennen) der Füllgrad auf 50%.

Und bei meinem alten Mustang habe ich mindestens 1, wenn nicht sogar 2 Liter bis zur ersten Inspektion nachfüllt.

Grüsse

Gruesse