Seite 2 von 4

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 8. Mai 2018, 17:44
von Piet
Saithron hat geschrieben: Im Grunde einfach: Alles was sich am Ventil ansetzen kann ist schlecht. Es kann einfach nicht mehr sauber schließen und wird undicht. Aber ist unsere Ansaugluft immer so sauber? Abgesehen von diesen geringen Mengen Öl?
Hallo

Dein kompletter Tankinhalt wäscht alles wieder ab.
Bei unserer Saugrohreinspritzung wird der Sprit vor den Einlassventilen Eingespritzt.

Schaden wird die Catch Can sicher nicht, mir Persönlich ist es das Geld nicht wert, für das kleine Plastikteil soviel Kohle.
Dem Motor selber wird das wenige Öl nicht schaden, um schädlich für den Kat zu werden, müssen da ganz andere Mengen kommen.

Gruß
Piet

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 9. Mai 2018, 07:23
von dark star
Die Hersteller und Verkäufer des Zubehörs wollen ja auch was verkaufen.
Gibt es Berichte, dass ein Motor ohne Catch Can Probleme macht?
Oder sind das alles nur Theorien, die auch gezielt von Herstellen und Verkäufern in die Welt gebracht wurden?

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 9. Mai 2018, 07:58
von Stillburning
Es wird sich auch nicht bei 50000 km bemerkbar machen sondern erst jenseits der 150000 und dann an Leistungsverlusten , die bei über 400 PS , ohne Messung nicht einschätzbar sind . Also kommt es darauf an wie lange man vor hat dieses Auto zu fahren. Wenn ich es nach ein paar Jahren wieder verkaufen möchte, lohnt sich ein Oil Catcher vielleicht nicht. Allerdings reduziert der Ölnebel aber auch die Oktanzahl des Benzins.

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 9. Mai 2018, 08:36
von Piet
Hallo

Tut mir Leid Leute, aber 5 ml Öl auf 120 Liter Benzin ist für mich eine Homöopathische Dosis.
Die hat mit Sicherheit keine auswirkung auf die Lebensdauer eines Motors oder auf die Oktanzahl.


Gruß
Piet

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 9. Mai 2018, 08:59
von 66to16
Spielt doch alles keine Rolle wie stark der Ölnebel jetzt den Ventilen schadet oder nicht, das weiss hier wohl keiner mit Gewissheit - also alles subjektiv.
Aber ist doch gut etwas Altöl sammeln und dann ordnungsgemäss entsorgen anstelle es zu verbrennen.
Cheers

Gesendet von meinem SM-G930U mit Tapatalk

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 9. Mai 2018, 09:05
von TL_Alex
Denkt immer daran
Die Catch Can erhöht den Druck im Kurbelgehäuse
Je nach Bauart von n Bisserl bis gut Messbar.

Ford verkauft auch welche insofern passt das schon.

Aber beim V8 mit Saugrohreinspritzung würde ich nicht eine Sekunde über diesen Quatsch nachdenken und den Aufwand sowie die Kohle sparen.
Einmal billig Sprit ist schlimmer als 10.000km Ölnebel

Ich habe 2 Cans verbaut, dank DI sozusagen von Ford dazu genötigt.

Aber zu behaupten da muss eine ran geht eben deutlich zu weit, die alten Motoren haben heute Laufleistungen von 500.000km und mehr alles ohne Can ohne teures Öl und was auch immer.

Durchs Ölnebel Beschreien ging wohl keiner kaputt

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 28. Mai 2018, 04:23
von Tropical06
Also kurz zum Thema, ich hab die Catch Can auch bestellt und dann mit dem Werkstatt Meister(seit 20 jahren bei Ford) drüber gesprochen er meinte genauso schaden tut es bestimmt nicht aber ob es wirklich nötig ist bei den Mustangs bezweifelt er stark, er hat bisher kein V8 stang in der Werkstatt wegen Motorproblemem gehabt/gehört nur weil er kein CatchCan verbaut hatte, fraglich ist eher was geschieht wenn man länger die catchcan vergisst auszuleeren und dann geschmeidig alles aufeinmal reinsifft ? :shrug:
Aber wer den stang fährt sollte nicht am falschen eck sparen und einfach einbauen :frech:

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 28. Mai 2018, 08:21
von AufWunschGelöscht75
Man spart am falschen Eck, indem man sich eine (beim V8) IMO ziemlich unnötige Modifikation am Motor spart? I don't think so... ;)

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 28. Mai 2018, 12:38
von SwissGTO
Tropical06 hat geschrieben: er hat bisher kein V8 stang in der Werkstatt wegen Motorproblemem gehabt/gehört nur weil er kein CatchCan verbaut hatte, n :frech:
Natürlich gibts keinen Motorschaden ohne CC. Sonst hätte Ford sowas Serienmässig verbaut. Durch die Ablagerungen verliert man einfach einwenig Leistung mit der Zeit. Ob das spürbar ist, möchte ich mal bezweifeln. Ausserdem fährt wohl keiner 300000km damit.

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 31. Mai 2018, 16:33
von scoobie-al
Meine OCC kommt am Montag.. ob es notwendig ist oder nicht wird man sehen, aber ich werd nach ein paar km mal nachschauen wieviel sich gesammelt hat und kann dann vll dazu bisschen was sagen :)

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 1. Jun 2018, 08:34
von Stillburning
Also in meinem Mishimoto waren nach 400 km schon ein paar Tropfen drin . Hatte ich nochmal ausgebaut um ein Ablassventil anzubauen. Denke langfristig gesehen macht es schon sinn. Ist allerdings kein FL , was der so rausschmeißt muss man dann sehen

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 7. Jun 2018, 18:17
von Sharki
scoobie-al hat geschrieben:Meine OCC kommt am Montag.. ob es notwendig ist oder nicht wird man sehen, aber ich werd nach ein paar km mal nachschauen wieviel sich gesammelt hat und kann dann vll dazu bisschen was sagen :)

Nur Beifahrer Seite montiert ?

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 8. Jun 2018, 05:01
von scoobie-al
Sharki hat geschrieben:
scoobie-al hat geschrieben:Meine OCC kommt am Montag.. ob es notwendig ist oder nicht wird man sehen, aber ich werd nach ein paar km mal nachschauen wieviel sich gesammelt hat und kann dann vll dazu bisschen was sagen :)

Nur Beifahrer Seite montiert ?
Jupp, für das FL wird Fahrerseitig nix angeboten (zumindest zum Zeitpunkt meiner Bestellung).
Das Problem mit dem Öl besteht wohl auch hauptsächlich auf der Beifahrerseite und ist auf der Fahrerseite kaum vorhanden.
Vll kann ja mal jemand der beide Seiten hat, was dazu sagen, ob es Unterschiede zwischen Fahrer und Beifahrerseite gibt im Realtest.

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 8. Jun 2018, 05:22
von Sharki
Das ist mir auch bekannt, dass die Fahrerseite weniger auswirft. Nun stellt sich mir aber die Frage was macht es dann für Sinn ? Allgemein ist ja der Öl Auswurf eher gering. Also warum nicht alles auffangen ? Wenn ich es auf der Fahrerseite akzeptiere, kann ich es auch ganz akzeptieren .
Also entweder alles oder gar nix :-)
Der höhere Gegendruck durch den Einbau des Ölabscheiders, ist sicher auch nicht zu vernachlässigen. Was ist mit Garantie wenn Ford es sieht das es kein Performance von Ford ist :Hä: Fragen über Fragen :dance:

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 8. Jun 2018, 11:33
von GTsmoke
Sharki hat geschrieben:Das ist mir auch bekannt, dass die Fahrerseite weniger auswirft. Nun stellt sich mir aber die Frage was macht es dann für Sinn ? Allgemein ist ja der Öl Auswurf eher gering. Also warum nicht alles auffangen ? Wenn ich es auf der Fahrerseite akzeptiere, kann ich es auch ganz akzeptieren .
Also entweder alles oder gar nix :-)
Der höhere Gegendruck durch den Einbau des Ölabscheiders, ist sicher auch nicht zu vernachlässigen. Was ist mit Garantie wenn Ford es sieht das es kein Performance von Ford ist :Hä: Fragen über Fragen :dance:
Ich fahre einen Pre-FL (GT 2016) mit dem System von UPR.
Meinen Fahrstil würde ich als sportlich bezeichnen, jedoch sieht der Wagen nie eine Rennstrecke.

Fahrerseite: Kann man sich im Prinzip sparen.
1ter Check nach 10'000km und 2ter Check nach 20'000km.
Beide Male war ein minimaler Ölfilm vorhanden, aber so wenig, dass man dies absolut vernachlässigen kann.
Beifahrerseite: Check alle 5'000km wobei zwischen 40ml und 50 ml aufgefangen wurden.

Ich persönlich würde jedenfalls auch für 2018er eine Catch Can kaufen, jedoch nur für die Beifahrerseite.

Garantie ist kein Problem, zumindest bei meinem Ford Store.

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 8. Jun 2018, 13:29
von vwmachine
scoobie-al hat geschrieben:
Sharki hat geschrieben:
scoobie-al hat geschrieben:Meine OCC kommt am Montag.. ob es notwendig ist oder nicht wird man sehen, aber ich werd nach ein paar km mal nachschauen wieviel sich gesammelt hat und kann dann vll dazu bisschen was sagen :)

Nur Beifahrer Seite montiert ?
Jupp, für das FL wird Fahrerseitig nix angeboten (zumindest zum Zeitpunkt meiner Bestellung).
Das Problem mit dem Öl besteht wohl auch hauptsächlich auf der Beifahrerseite und ist auf der Fahrerseite kaum vorhanden.
Vll kann ja mal jemand der beide Seiten hat, was dazu sagen, ob es Unterschiede zwischen Fahrer und Beifahrerseite gibt im Realtest.

Habe ein Catch Can Set, für beide Seiten, von UPR direkt bestellt. Das Set hat mich inkl. Versand und Zoll 400€ gekostet. Habe es allerdings noch nicht verbaut!

http://m.uprproducts.com/mustang-billet ... ss-18.html

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 9. Jun 2018, 12:49
von SwissGTO
Ab 9:20 sieht man die Ventile, ab 13:30 erklärt er die CatchCan


Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 9. Jun 2018, 13:26
von Piet
Hallo

Ab 9:20 sieht man die Ventile bei einer Saugrohreinspritzung, wie sie der GT hat,
dort werden die Ventile vom eingespritzten Benzin gereinigt.
Ab 9:35 = Direkteinspritzer

Beim Ecoboost macht die Catch Can Sinn, beim GT nicht. ( Schadet zwar nicht, mir ist das aber zu Teuer)

Gruß
Piet

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 11. Jun 2018, 13:22
von georgred
Habe seit dem Wochenende die JLT 3.0 Catch Can drinnen. Verarbeitung ist super - der Einbau in einer Minute erledigt.

Bild

Bin mal 100km gefahren und hab dann nochmals die Befestigung gecheckt. Ein Blick in die Can hat gezeigt, dass ein wenig Ölfilm schon drinnen ist - nach 100km nur zum erahnen, aber immerhin. Fürs gute Gefühl war es mir die Kosten wert.

Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can

Verfasst: 15. Jul 2018, 20:22
von SwissGTO