Seite 18 von 25

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 17. Aug 2016, 20:15
von Butze
Wo man wohnt, wieviel Salz geschmissen wird...wo er steht....Carport, Blechgarage, Tiefgarage, Fußbodenheizung etc.....fängt man sich jeden Tag in den Radkästen Schneematsch mit Salzen die wieder frieren....kommt in die warme Garage...es taut auf, Salze werden wieder gelöst....Salz-Lauge unter Auto...besser Schneematsch etwas spazieren fahren und unter Carport stehen lassen...Schneematsch grob entfernen....schlimm sind die Besitzer die Ihr Fahrzeug waschen und anschließend in eine kleine Garage/Blechgarage etc. zum Überwintern stellen....in den Türen etc. ist nun Feuchtigkeit die schlecht in einer Garage wieder rauskommt etc....die gammeln dann wieder schneller....überall überlappenden Bleche wo Feuchtigkeit sich langsam einbunkert...später zu Rost führt...Schweißpunkte der Karosse....dort wird schon bei Produktion die Grundierung/Zink beschädigt...von dort kann es dann langsam rosten...einige Beispiele und mehr...wichtig auch mind. 1 mal im Jahr die Radhausschale zu lösen und den Dreck in den Radkästen entfernen..nach Jahren ist dort Blumenerde mit Schattengewächs ;-))....Wetterumschwung bildet auch Kondensat also Feuchtigkeit in Hohlräume...auch wieder Belastung fürs Blech....Aluminium korridiert auch gerne an Autos..Hauben, Türen etc...hat es einmal gefressen, ist das Übel bei Alu schwerer in den Griff zu bekommen.


Die Leute die sagen es rosten keine Autos mehr sind die die nie bei Salz fahren, alles richtig machen und ihn spätestens als 5 Jährigen wieder abgeben :supergrins: und damit nie konfrontiert werden.

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 06:22
von PonyWhisperer
[quote="LC100"]
...

Ist es eigentlich möglich, den vorhandenen Rost gut zu entfernen und nach ggf. 1 Jahr einen guten UBS auftragen zu lassen?!

.../quote]


Deine Frage lässt erkennen, Du hattest noch nie einen "Gebrauchten", an dem Du versuchst hast, Rost zu entfernen ...! :supergrins:

Da kannst Du genauso gut den ganzen Tag versuchen, einen Stein den Berg hochzurollen - der rollt irgendwann wieder hinunter.

So ist es mit Rost - der kommt immer wieder.

Oder Du nimmst eine "Oldtimer-Restauration" vor ... aber das muss jedes einzelne Teil bis auf die Mikroporen gesandstrahlt und versiegelt werden - am besten chemisch - im Tauchbad.

Rost ist wie Krebs!

Gruesse

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 08:22
von Butze
PonyWhisperer hat geschrieben:
LC100 hat geschrieben: ...

Ist es eigentlich möglich, den vorhandenen Rost gut zu entfernen und nach ggf. 1 Jahr einen guten UBS auftragen zu lassen?!

.../quote]


Deine Frage lässt erkennen, Du hattest noch nie einen "Gebrauchten", an dem Du versuchst hast, Rost zu entfernen ...! :supergrins:

Da kannst Du genauso gut den ganzen Tag versuchen, einen Stein den Berg hochzurollen - der rollt irgendwann wieder hinunter.

So ist es mit Rost - der kommt immer wieder.

Oder Du nimmst eine "Oldtimer-Restauration" vor ... aber das muss jedes einzelne Teil bis auf die Mikroporen gesandstrahlt und versiegelt werden - am besten chemisch - im Tauchbad.

Rost ist wie Krebs!

Gruesse

Genau so ist es. Man kann Rost zwar mit Mech./Chemie-Keule zu Leibe rücken und es gibt gute Produkte um Rost in Schacht zu halten...dennoch ist Vorsorge günstiger als Nachsorge. Schlimm sind Rostnester in Blechdoppelungen....da hilft nur eindämmen, die Zeit bremsen....Flugrost bekommt man in den Griff...ansonsten ist Rost echt die Pest.

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 12:20
von Vau8
Wahnsinn wie ein gewerblicher Hohlraumversiegler hier Angst und Schrecken verbreitet um Kundschaft an zu locken.

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 13:54
von Butze
Lächerlich....Rost ist ein Thema ....da sich Leute aufregen, das ich hier meine Erfahrung kundtue....überall das Gleiche...tzzz...bei allen Mustangs war es ein Thema, damals wie heute....soll ich mich über das Thema mitteilen und darf ich es nicht preisgeben das ich dieses auch gewerblich tue.?....Autos sind mein Hobby, ich bin hier gelandet weil ich Infos über meinen Traum sammele....Neid und Missgunst oder was?


..in ein paar Jahren gibt es hier Treads..."Hilfe mein Mustang rostet" :geek:

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 14:12
von Ace
Mit solchen Aussagen pauschalisiert du aber extrem, und das stößt sauer auf:
Butze hat geschrieben:wer seinen Mustang im Winter fährt kann sich sicher sein das er rostet...
Bin mein Auto den letzten Winter komplett durchgefahren, im April auf der Hebebühne gehabt: Alles untenrum top. Bisschen normaler Flugrost an unkritischen Teilen, die eh nicht rosten, ansonsten eine stelle ohne UBS die der Händler bei der nächsten Inspektion nachbessern sollte. Aber so wie du hier schreibst klingt das extrem nach Panikmache. Oh Gott, man muss sofort nach Kauf hunderte Euro in den Schutz investieren, sonst ist der Wagen für immer verloren! :supergrins:

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 14:21
von Butze
Seid doch nicht so eng...mag ja sein das ich da sehr vorbelastet bin, aber ich habe soviel Rost im Alltag vor Augen das es schon echt krass ist was man heute für sein Sauer Geld bekommt. Ich vergleiche den Mustang auch gerne mit anderen Fords, und die rosten auch...ich wohne in einer Gegend wo nicht all zu viel Salz geschmissen wird...dennoch sind hier viele mit Rost unterwegs. Es spielt immer eine Rolle wie und wo man unterwegs ist. Hier geht es nur um die Vorsorge damit man nicht damit konfrontiert wird. Beim letzten Mustang lese ich im Netz das er auch gerne rostet, gerne auch an der Haube...die EU Modelle sind sicherlich besser. Glaube mir aber das er die nächsten Jahre etwas abbekommt. ich muß hier nicht um Kunden werben, habe eh mehr zu tun als ich abarbeiten kann. Hier wird sich doch ausgetauscht, und das habe ich getan. Rost fand ich als Kind schon Scheiße..der Wagen meines Dads war nach 3 Jahren schon auf dem Schrottplatz...70er Passat...2 mal nachlackiert, danach wichtige Holme durch.

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 14:44
von Ace
Klar, Rost ist etwas das man im Auge haben sollte. Ich denke mal sollte auf jeden Fall bei seinem Mustang einen kritischen Blick unter werfen, wie viel Hohlraumversiegelung und UBS drauf ist.

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 15:02
von Butze
Wenn ich wüsste das ich mir nach wenigen Jahren wieder einen anderen Wagen kaufen möchte, würde ich auch nix drunter machen. Interessant für Leute die ihn lange halten wollen...und der nächste Käufer darf sich freuen das alles gemacht ist. Vorallem wenn er m al nicht mehr Checkheft gepflegt ist, hat man es schwer bei Ford über Rost zu klagen. Ist auch ein Verkaufsargument, ich bekomme meine Autos immer gut verkauft, unter anderem natürlich weil man den Rost abgestellt hat. Es ist schön wenn man sich was Altes gönnen möchte und in der Vergangenheit jemand was gemacht hat. Es kommen zwar immer mehr Leute die ihren Neuwagen machen lassen....berechtigt....aber die richtigen Freaks sind die die Old/Youngtimer fahren wollen...und froh sind das es nicht rostet....weil das Alter dann doch zusetzt.

Ich bin still jetzt, teile nur gern den Frust mit dem Rost

Ich konzentriere mich jetzt auf meinen zukünftigen Mustang und kann es kaum erwarten. :supergrins:..ich bin gerne hier und ziehe mir Information und Erfahrungsberichte

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 16:15
von technikfreak
Vau8 hat geschrieben:Wahnsinn wie ein gewerblicher Hohlraumversiegler hier Angst und Schrecken verbreitet um Kundschaft an zu locken.

Genau das habe ich mir auch gedacht. Fahre seit 35 Jahre Auto immer Sommer, wie Winter, aber solche Horrorgeschichten von Rost habe ich noch nie erlebt.

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 16:36
von Butze
Darf ich fragen wie lange du deine Fahrzeuge fährst? Ich frag mich warum hier und im Umland Nord nach Süd soviele Autos sind die Rosten...von A wie Audi bis Z wie was weiß ich was?

Schau im Netz nach Rost...tausenden von Fotos und Berichten in Foren das die Auto rosten....mhh schon komisch. Was machen die Halter den verkehrt das sie mich aufsuchen und bitten den Rost zu beseitigen.

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 16:37
von Harry K.
technikfreak hat geschrieben:
Vau8 hat geschrieben:Wahnsinn wie ein gewerblicher Hohlraumversiegler hier Angst und Schrecken verbreitet um Kundschaft an zu locken.

Genau das habe ich mir auch gedacht. Fahre seit 35 Jahre Auto immer Sommer, wie Winter, aber solche Horrorgeschichten von Rost habe ich noch nie erlebt.
Sehe ich genauso. Bei Autos in den 70er und 80er Jahren war Rost schon ein großes Thema. Bei den Autos, die ich in den letzten 25 Jahren teilweise bis zu 12 Jahre gefahren bin (Opel Sintra, im Amiland gebaut), war Rost am Unterboden oder sonst wo absolut kein Thema. Bisschen Pflege gehört natürlich dazu.

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 16:40
von Butze
Habe vor 1 Jahr den Wagen meiner Frau verkauft...war ein 2003er Touran..Spritzverzinkt...hatte ihn gebraucht gekauft as 4 Jährigen...als 12 Jähriger war er unten an der Hinterachaufhängung durch und der ganze Boden war braun vor Rost mit Schuppen...der neue 2 Jährige hatte auch schon Rost...auch Spritzverzinkt. Ich muß umziehen....wo wohnst du..?

ich stosse wohl an wenn ich über meine Arbeit rede, nur ich habe noch einen Reifenhandel und jeden Tag Montage von Reifen...soviele Autos übers Jahr...rostige Audis aus 2008 und neuer...Träger unter den Radhausschalen rosten so derart etc... so viele mit Rost. Mein Freund ist Karosseriebauer und berichtet ständig von neuen VW, Audi etc. die schon im ersten Jahr Rostblasen an Türen und Holmen haben....mein Rentner-Daddy fährt einen 2007er C-Max...der hat zum 2. mal die Heckklappe und und ie Radläufe auf Garantie lackiert und entrostet bekommen...weil checkheft gepflegt.....alle komisch...neue Auto rosten ja nicht...

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 16:43
von technikfreak
Habe selbst noch einen CLK BJ 1999, außer ein paar Halterungen vom Auspuff kein Rost am UB, mein Sohn einen E39 BJ 1998 - kein Rost am Unterboden, nie was gemacht, stehen immer draußen.
In den 80er und 90ern hatte ich 2 Mazdas je ca. 8-10Jahre lang, danach BMW u. MB.

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 16:48
von Butze
Glaube ich dir..aber die gleichen Autos seh ich auf Parkplätzen mit übel Rost...habe noch letzte Woche ein E39 entrostet..einen anderen abgewiesen weil er an allen vier Aufnahmen durch war...es stand in keinem Kostenverhältniss

Gerade bei Mercedes in deinem Bj. lag es am Blechlieferanten...es gab solche und solche....
mein Nachbar hat einen in absolut rostfreien Zustand..ok kein Winter bei ihm.

Mein Buch ist voll mit Entrostung mit Fahrzeugen die nicht rosten sollen.

Mir egal jetzt, ich muß mich nicht rechtfertigen...jeder der rostfrei unterwegs ist kann dankbar sein...gehe jetzt zu einem 2007er Polo mit faulen Kotflügeln...verzinkt ist er :supergrins:

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 16:53
von martins42
Nützt den der UBS bei solchen systemkranken Kandidaten wirklich was?
Habe nun auch genug Wagen gesehen, wo unter einem piekfeinen UBS die Rostnester drunter sitzen.

Gruß
Martin

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 16:56
von Harry K.
Butze hat geschrieben:Habe vor 1 Jahr den Wagen meiner Frau verkauft...war ein 2003er Touran..Spritzverzinkt...hatte ihn gebraucht gekauft as 4 Jährigen...als 12 Jähriger war er unten an der Hinterachaufhängung durch und der ganze Boden war braun vor Rost mit Schuppen...der neue 2 Jährige hatte auch schon Rost...auch Spritzverzinkt. Ich muß umziehen....wo wohnst du..?

ich stosse wohl an wenn ich über meine Arbeit rede, nur ich habe noch einen Reifenhandel und jeden Tag Montage von Reifen...soviele Autos übers Jahr...rostige Audis aus 2008 und neuer...Träger unter den Radhausschalen rosten so derart etc... so viele mit Rost. Mein Freund ist Karosseriebauer und berichtet ständig von neuen VW, Audi etc. die schon im ersten Jahr Rostblasen an Türen und Holmen haben....mein Rentner-Daddy fährt einen 2007er C-Max...der hat zum 2. mal die Heckklappe und und ie Radläufe auf Garantie lackiert und entrostet bekommen...weil checkheft gepflegt.....alle komisch...neue Auto rosten ja nicht...
Keine Ahnung, was Du und deine Familie mit eueren Autos so treibt. :shrug:
Ich wohne im Raum Stuttgart mit teils kräftig viel Schnee im Winter und entsprechend viel Salz auf der Straße. Habe nie etwas nachträglich am UBS machen lassen und hauptsächlich Waschstrassen verwendet.
Wie lange betreibst Du den schon dein Geschäft? So lange kann es nicht sein, sonst hättest Du doch den Touran deiner Frau rechtzeitig behandeln können? :Winkhappy:

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 17:03
von Butze
Mit Rost habe ich seit den 80ern zu tun..den Wagen meiner Frau habe ich nicht versiegelt aus Zeitmangel...Schuster haben meist schlechte Schuhe ;-))..bzw. wollte ich ihn immer wieder mal verkaufen habe es dann gelassen und der Rost war mir egal bis zum letzten TÜV im 12. Jahr..viele andere Kleinigkeiten habe es veranlsst einen anderen zu kaufen.

Bei uns gibt es selbst kaum Schnee..viel Regen und Salz dagegen sehr ....bei euch ist es länger kalt...weniger Feuchtigkeit in Hohlräumen kann eine Lösung sein

Hin oder her...es gibt die rostfreien und viele rostige Fahrzeuge

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 18. Aug 2016, 17:04
von Butze
martins42 hat geschrieben:Nützt den der UBS bei solchen systemkranken Kandidaten wirklich was?
Habe nun auch genug Wagen gesehen, wo unter einem piekfeinen UBS die Rostnester drunter sitzen.

Gruß
Martin
UBS sollte besser aus dauerelastischem Fettwachs bestehen...hartes Material wird spröde und bildet Risse...dort dringt Feuchtigkeit ein

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Verfasst: 23. Aug 2016, 21:22
von MarcelG
Guten Abend zusammen.

Nachdem ich schon viele nützliche Info´'s aus dem Forum herausgelesen habe, wird es Zeit mal was zurückzugeben.

Die Bilder und Erfahrungsberichte zum Thema Unterbodenschutz haben mich auch dazu bewogen meinen Mustang zu konservieren.
Besser gesagt habe ich es Mangels Hebebühne und Equipment in Welzheim bei Carblast machen lassen, bei denen ich schon meinen Mercedes-Oldtimer vor ein paar Jahren habe konservieren lassen.

Für den Unterboden wurde Innotec Wachs verwendet und für die Hohlräume das allseits bekannte Mike Sanders-Fett.

Anbei nun ein paar Bilder vor der Konservierung nach ca. 2500km auf salzfreien Strassen sowie nach der Konservierung. Das genaue Produktionsdatum habe ich noch nicht herausbekommen aber den Herstelldaten einiger Teile muss es im März oder April diesen Jahres gewesen sein.

Leider kann ich nur .gif-Dateien hochladen, also bitte stört euch nicht so an der Qualität.

Gruß
Marcel